Airbus A220-300 von Air Baltic: Lufthansa setzt auf eine engere Bindung.

Airbus A220-300 von Air Baltic: Lufthansa setzt auf eine engere Bindung.

Air Baltic

14 Millionen Euro

Lufthansa steigt bei Airbus-A220-Airline Air Baltic ein

Der deutsche Luftfahrtkonzern setzt noch stärker auf die junge Airbus-A220-Flotte der lettischen Fluggesellschaft. Dazu steigt die Lufthansa-Gruppe bei Air Baltic ein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit ihren Airbus A220 ist sie für die Lufthansa-Gruppe in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden: die staatliche lettische Fluglinie Air Baltic. So war es wenig verwunderlich, dass Lufthansas Name fiel, als bekannt wurde, dass die Airline mit einem Investor verhandelt, der noch vor dem geplanten Börsengang bei Air Baltic einsteigen soll.

Am Mittwoch (29. Januar) teilt Lufthansa Group nun tatsächlich mit, dass sie bei Air Baltic einsteigt. Dazu habe man eine Vereinbarung über den Erwerb von Wandelaktien unterzeichnet, die einem Anteil von 10 Prozent an der lettischen Fluggesellschaft entsprechen, so der Konzern.

Mehr Flexibilität bei stark nachgefragten Zielen

«Die Wandelaktien werden bei einem möglichen Börsengang von Air Baltic in Stammaktien umgewandelt», erklärt Lufthansa. «Die Höhe der Beteiligung wird dabei durch den Marktpreis des potenziellen Börsengangs von Air Baltic bestimmt, wobei der Anteil der Lufthansa Group mindestens fünf Prozent betragen wird.»

Air Baltic teilt mit, dass laut der Vereinbarung zwischen dem lettischen Verkehrsministerium und Lufthansa Group der deutsche Konzern «14 Millionen Euro in Air Baltic investiert und dafür eine Minderheitsbeteiligung sowie einen Sitz im Aufsichtsrat erhält». Die 14 Millionen Euro seien der Bezugspreis der Wandelanleihe.

Lufthansa hat auch zusätzliche Märkte im Visier

Damit ist klar, dass Air Baltic der strategische Partner ist, von dem Lufthansa-Airline-Chef Jens Ritter bereits seit dem vergangenen Sommer sprach, ohne Namen zu nennen. «Mit den zusätzlichen Kapazitäten von Air Baltic können künftig stark nachgefragte Ziele in den Streckennetzen noch flexibler bedient werden», erklärt Lufthansa Group nun.

«Gleichzeitig werden an den Drehkreuzen der Gruppe die Stabilität und die Qualität der Anbindungen zum interkontinentalen Angebot der Lufthansa-Group-Airlines gestärkt», heißt es weiter. Auch helfe die Ausweitung der Zusammenarbeit dabei, «zusätzliche Märkte zu erschließen». Der Vollzug der Transaktion ist für das zweite Quartal dieses Jahres geplant und unterliegt der kartellrechtlichen Prüfung.

Flotte im Durchschnitt weniger als fünf Jahre alt

Erst kürzlich hatten die Lufthansa-Gruppe und Air Baltic ihren Wet-Lease-Vertrag um weitere drei Jahre über den Sommer 2025 hinaus verlängert. Das ermöglicht es der Gruppe, insgesamt bis zu 21 Airbus A220-300 im Sommer und fünf der Flugzeuge im Winter flexibel an verschiedenen Drehkreuzen einzusetzen.

Air Baltic betreibt eine reine Airbus-A220-300-Flotte, die derzeit aus 49 Jets besteht und im Durchschnitt gerade mal 4,4 Jahre alt ist. Sie soll auf 100 Maschinen dieses Typs wachsen. Die Fluglinie bedient ein eigenenes Netzwerk, vermietet Flugzeuge und Crews aber auch im Wet-Lease.

A220-Bestellungen für City Airlines ab 2026

Für die Lufthansa-Gruppe sind die A220 eine gute Ergänzung. Denn Flugzeuge dieser verhältnismäßig kleinen Größe der neuesten Generation sind bisher nur bei der Tochter Swiss und der neuen Tochter ITA Airways im Einsatz, die ebenfalls mit Airbus A220 fliegen.

Außerdem hat der Konzern 40 A220-300 für City Airlines bestellt und sich Kaufrechte für 20 weitere der Jets gesichert. Diese Flugzeuge sollen ab 2026 ankommen.

Mehr zum Thema

Air-Baltic-Chef Martin Gauss: «Wir haben aber zwei Geschäftsmodelle bei Air Baltic.»

«Alles läuft, wie es laufen soll»

Air Baltic verleast bis zu fünf Airbus A220 an SUA Líneas Aéreas

Air Baltic verleast bis zu fünf Airbus A220 an SUA Líneas Aéreas

Klaus-Michael Kühne und ein Airbus A350 von Lufthansa: Mehr Premium als Ziel.

Was Großaktionär Kühne dem Lufthansa-Management rät

ticker-air-baltic

Air Baltic startet neue Verbindung zwischen Gran Canaria und Molde

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin