Airbus A320 Neo von Lufthansa: Bald müsste er ankommen.

TriebwerkeAirbus macht beim A320 Neo Druck auf Pratt & Whitney

Wegen Problemen mit den Triebwerken musste Airbus die Auslieferung des A320 Neo an Erstkundin Lufthansa verschieben. Jetzt ist klar, an was es genau lag.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nachdem Qatar Airways sich über die Triebwerke des A320 Neo beschwert und die Annahme der ersten Jets verweigert hatte, wurde Lufthansa Erstkundin des Airbus A320 Neo. Doch auch in Frankfurt muss man sich noch immer gedulden. Eigentlich hätte der erste Jet der neuen Generation schon Ende 2015 bei der Fluggesellschaft eintreffen sollen.

Nun hat Airbus-Chef Fabrice Brégier versprochen: Noch in diesem Monat – also innerhalb der nächsten zwei Wochen – soll der erste Airbus A320 Neo bei Lufthansa eintreffen. «Wir wollten eigentlich Ende 2015 liefern, das hat sich verspätet. Aber noch im Januar wird es soweit sein, innerhalb der kommenden zwei Wochen», so Brégier bei der Präsentation der Airbus-Jahreszahlen. «Das Flugzeug ist fertig», versichert der Manager. Man müsse nun einfach noch die bürokratische Checkliste abarbeiten und darauf achten, dass alle Dokumente ordnungsgemäß bearbeitet wurden.

Probleme bei Triebwerken des A320 Neo

Grund für die Verspätung sind Probleme mit den Triebwerken. Hersteller Pratt & Whitney hatte im Dezember eingestanden, dass eine mangelnde Kühlung zu Schäden an den Triebwerken führen kann. Daher empfahl man den Airlines, diese nach dem Anschalten drei Minuten laufen zu lassen, um sie mit Luft zu kühlen. Qatar Airways schäumte daraufhin – das würde die Umschlagzeit am Flughafen verlängern – und zudem noch mehr Treibstoff verbrauchen. Auch Analysten wetterten, dieses Detail stelle die ganze Effizienz der Triebwerke in Frage.

Airbus hat dem Triebwerkshersteller nun offenbar Druck gemacht. Pratt & Whitney musste an Hard- und Software Änderungen vornehmen, berichtet Brégier. Das Problem mit der langen Startzeit «wird sich bessern.» Ob es nun bei dem Lufthansa-Flieger schon der Fall ist, wird aus Brégiers Äußerungen nicht ganz klar. Doch er deutete es zumindest an. «Die Triebwerke werden alle von uns im Vertrag versprochenen Einsparungen einhalten.»

Produktion nach und nach hochfahren

Als zweiter Kunde soll nun Qatar Airways den A320 Neo erhalten, ein genaues Datum ist aber nicht bekannt. Nach der Golfairline soll dann die indische Billigairline Indigo dran kommen. Dann werde man den Lieferprozess nach und nach hochfahren. Man habe zum Glück flexible Kunden. In der zweiten Jahreshälfte will Airbus dann auch den Ausstoß erhöhen, 2017 sollen es schon 50 Flieger im Monat sein, 2019 sogar bis zu 63.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack