<strong>Platz 6: </strong>Japan. Der Inlandsverkehr liegt aktuell bei <strong>73 Prozent </strong>des Vorjahresniveaus. Hier zu sehen, der Hauptstadtairport Tokio-Narita.

Japan-FlügeLufthansa fliegt nicht mehr nach Tokio Narita

Was zuerst nur eine Winterpause sein sollte, wird zum vollständigen Abschied. Lufthansa fliegt künftig nicht mehr zum Tokioter Flughafen Narita.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Tokio Narita ist zwar jünger und deutlich kleiner. Aber der Flughafen liegt merklich weiter vom Stadtzentrum entfernt. Deshalb gewinnt der ältere und größere Konkurrenzairport Tokio Haneda in letzter Zeit zunehmend an Beliebtheit. Auch bei Lufthansa. Die deutsche Fluggesellschaft hatte im November beschlossen, die Strecke Frankfurt - Tokio Narita im Winter einzustellen und ganz auf Haneda zu setzen.

Nun wird aus einer saisonalen Aussetzung der drei wöchentlichen Flüge von Frankfurt nach Narita eine permanente. Lufthansa nimmt die Strecke im Sommerflugplan nicht wieder ins Programm auf, wie das Fachportal Routes Online meldet. «Nach sorgfältiger Überlegung und umfassenden Analysen stellt Lufthansa alle Flüge auf der Strecke Frankfurt - Tokio Narita ab sofort und auch über den 25. März 2017 hinaus ein», bestätigt eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Schuld daran seien «die gesunkene Nachfrage und wirtschaftliche Gründe».

Japan bleibt Schlüsselmarkt

Man überprüfe das Streckennetz allgemein kontinuierlich und strukturiere es daher auch laufend um, so die Sprecherin weiter. Nippon bleibe für Lufthansa aber wichtig. «Japan bleibt dabei einer der asiatischen Schlüsselmärkte», sagt sie. Die deutsche Fluglinie fliegt täglich mit einer Boeing 747 nach Tokio Haneda, fünf Mal pro Woche ebenfalls mit einer Boeing 747 nach Osaka und drei Mal pro Woche mit einem Airbus A340 nach Nagoya. Zudem steuert sie Haneda auch ab München fünf Mal pro Woche mit einem A340 an.

Von Deutschland aus fliegen künftig nur noch JAL Japan Airlines (ab Frankfurt) und ANA All Nippon (ab Düsseldorf) nach Tokio Narita. In der Lufthansa-Gruppe verbleibt zudem Swiss als einzige Anbieterin, die zum jüngeren Tokioter Flughafen fliegt.

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

ticker-lufthansa

Lufthansa steuert neue Ziele mit Boeing 787-9 an

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack