Platz vier mit je drei Investments teilen sich die Lufthansa-Gruppe ...
Zentrale Sicherheitskontrolle

Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt verbindet Terminal 1 und 2

Der Airport Frankfurt will bis 2029 gemeinsame Sicherheitskontrollen für die Terminal 1 und 2 schaffen. Profitieren sollen vor allem Lufthansa und ihre Star-Alliance-Partner.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der größte deutsche Flughafen baut derzeit ein neues Terminal. T3 im Süden des Airports Frankfurt soll 2026 in Betrieb gehen und eines Tages eine Kapazität von 25 Millionen Fluggästen pro Jahr erreichen. Lufthansa, größte Fluggesellschaft am Flughafen Frankfurt und zuhause im Terminal 1, wird das neue Abfertigungsgebäude nicht nutzen.

«T3 wird die Heimat unserer Wettbewerber», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr vergangene Woche im Gespräch mit Analysten, wie zuerst das Portal Aero berichtete. Wenn diese Fluggesellschaften umgezogen seien, würden Terminal 2 und Terminal 1 renoviert.

Zentrale Sicherheitskontrolle ab 2029

Stefan Schulte, Chef des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport, äußerte sich am Dienstag (7. November), ebenfalls in einem Analystengespräch. Im Sommer 2026 würden Airlines umziehen ins T3, so Schulte. «Später, etwa Ende 2026, werden wir Terminal 2 außer Betrieb nehmen, denn es ist mehr als 30 Jahre alt und wir müssen neue Technik hineinbringen.»

«Es gibt auch erste Gespräche mit Fluggesellschaften, besonders mit Lufthansa und der Star Alliance», sagte Schulte, über den Bau eines großen «zentralen Sicherheitsbereichs» für T1 und T2. Dies diene dem Drehkreuzverkehr. Für die Errichtung dieser zentralen Sicherheitskontrollen und für die T2-Renovierung plane man die Jahre 2027 bis 2029 ein.

T1 und T2 auch auf Luftseite verbunden

«Und dann haben wir eine Infrastruktur in Terminal 1 und Terminal 2, die für den Drehkreuzverkehr komplett verbunden und vernetzt ist», sagte der Fraport-Chef. «Denn es gibt dann zentrale Sicherheitskontrollen.» T1 und T2 seien somit künftig auf der Land- und der Luftseite verbunden, «was für den Drehkreuzverkehr sehr hilfreich ist».

Terminal 3 werde eine Menge Kapazität für andere Fluggesellschaften bieten, «die nicht zur Star Alliance gehören», so Schulte. Die Fluggesellschaften der Star Alliance, insbesondere Lufthansa, könnten dann in der nächsten Phase in Terminal 1 wachsen, «sogar bis ins Terminal 2 hinein». Auch im T1 werde man Renovierungen vornehmen.

Schauen Sie sich die Lage von T1 und T2 am Flughafen Frankfurt auf der Karte an:

Mehr zum Thema

Der Ausbau geht weiter: Das Terminal 3 befindet sich inzwischen im Bau und soll 2026 eröffnen.

Langsam wird aus Frankfurts Megabaustelle das Terminal 3

Die heutige Hochbahn Skyline fährt zwischen den Terminals 1 und 2.

Das ist der neue Frankfurter Terminal-Shuttle

6. Rang: Frankfurt: 40,9 Millionen (minus 32,6 Prozent)

Flughafen Frankfurt degradiert Terminal 2

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg