Beladung bei Lufthansa Cargo: Frankfurt ist der größte Standort.

Heimatdrehkreuz FrankfurtLufthansa Cargo motzt ihr Frachtzentrum auf

Lufthansas Frachttochter investiert in ihr Herzstück. Das Luftfrachtzentrum in Frankfurt wird in den kommenden acht Jahren modernisiert und erweitert. Der Umbau hat schon begonnen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Rund 80 Prozent des weltweiten Frachtaufkommens von Lufthansa Cargo werden im Frachtzentrum am Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Die Digitalisierung, neue Produktanforderungen und die steigende Bedeutung des Onlinehandels haben die Anforderungen an das Logistikzentrum allerdings verändert. Daher baut Lufthansas Frachttochter nun an ihrem Heimatdrehkreuz im großen Stil um.

Wie die Frachtairline am Donnerstag (21. Januar) mitteilte, hat der Aufsichtsrat beschlossen, in die Modernisierung und Erweiterung des Frachtzentrums zu investieren. Im ersten Schritt erfolgt bereits seit Januar 2021 der Neubau des zentralen Hochregallagers. Neben Neubauten werden bis 2028 auch bestehende Gebäudeteile und Lager im Rahmen des acht Jahre dauernden Infrastrukturprojekts im Lufthansa Cargo Center modernisiert.

«Schnellere und effizientere Luftfracht»

Die Sanierung und Erneuerung der Gebäude erfolgt im laufenden Betrieb. Dabei werde es durch ein modulares Vorgehen für die Kunden zu keinen Einschränkungen kommen, verspricht Lufthansa Cargo. Neben der Verbesserung der Gebäudeinfrastruktur sollen auch das Logistiksystem und der Materialfluss verbessert werden.

Lufthansa-Cargo-Chef Peter Gerber stellt durch das Infrastrukturprogramm «eine noch schnellere und effizientere Luftfracht» in Aussicht. Betriebschef Harald Gloy sagt, man werde «die Umschlaggeschwindigkeit der Sendungen sowie die Servicequalität für alle Kunden weiter erhöhen». Zudem könne man künftig flexibler auf Marktentwicklungen und sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargos Boeing 777F mit dem Kennzeichen D-ALFH wird in Frankfurt beladen.

Lufthansa Cargo versorgt Briten mit Obst und Gemüse

Der leere obere Frachtraum einer Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Hier wird auch Corona-Impfstoff Platz finden.

Zu Besuch in Lufthansa Cargos Impfstoffzentrale

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-lufthansa

Lufthansa Cargo erweitert Winterflugplan mit mehr Kapazität und neuen Zielen

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert