Beladung bei Lufthansa Cargo: Frankfurt ist der größte Standort.
Heimatdrehkreuz Frankfurt

Lufthansa Cargo motzt ihr Frachtzentrum auf

Lufthansas Frachttochter investiert in ihr Herzstück. Das Luftfrachtzentrum in Frankfurt wird in den kommenden acht Jahren modernisiert und erweitert. Der Umbau hat schon begonnen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Rund 80 Prozent des weltweiten Frachtaufkommens von Lufthansa Cargo werden im Frachtzentrum am Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Die Digitalisierung, neue Produktanforderungen und die steigende Bedeutung des Onlinehandels haben die Anforderungen an das Logistikzentrum allerdings verändert. Daher baut Lufthansas Frachttochter nun an ihrem Heimatdrehkreuz im großen Stil um.

Wie die Frachtairline am Donnerstag (21. Januar) mitteilte, hat der Aufsichtsrat beschlossen, in die Modernisierung und Erweiterung des Frachtzentrums zu investieren. Im ersten Schritt erfolgt bereits seit Januar 2021 der Neubau des zentralen Hochregallagers. Neben Neubauten werden bis 2028 auch bestehende Gebäudeteile und Lager im Rahmen des acht Jahre dauernden Infrastrukturprojekts im Lufthansa Cargo Center modernisiert.

«Schnellere und effizientere Luftfracht»

Die Sanierung und Erneuerung der Gebäude erfolgt im laufenden Betrieb. Dabei werde es durch ein modulares Vorgehen für die Kunden zu keinen Einschränkungen kommen, verspricht Lufthansa Cargo. Neben der Verbesserung der Gebäudeinfrastruktur sollen auch das Logistiksystem und der Materialfluss verbessert werden.

Lufthansa-Cargo-Chef Peter Gerber stellt durch das Infrastrukturprogramm «eine noch schnellere und effizientere Luftfracht» in Aussicht. Betriebschef Harald Gloy sagt, man werde «die Umschlaggeschwindigkeit der Sendungen sowie die Servicequalität für alle Kunden weiter erhöhen». Zudem könne man künftig flexibler auf Marktentwicklungen und sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargos Boeing 777F mit dem Kennzeichen D-ALFH wird in Frankfurt beladen.

Lufthansa Cargo versorgt Briten mit Obst und Gemüse

Der leere obere Frachtraum einer Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Hier wird auch Corona-Impfstoff Platz finden.

Zu Besuch in Lufthansa Cargos Impfstoffzentrale

ticker-frankfurt-fra

Flughafen Frankfurt: Wer sein E-Auto im neuen Schnellladepark lädt, darf im «Ringeltaube»-Markt einkaufen

Flugzeug von Cubana de Aviación in Havanna: Die Airline hat keine geeigneten Flugzeuge für die Flüge nach Europa.

Cubana will mit eigenen Flugzeugen nach Frankfurt fliegen

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg