Tanzeinlage für verblüfften Dreamliner-Passagier

Das Upgrade war wohl das am wenigsten spektakuläre am Flug dieses Lot-Passagieres. Sehen Sie selbst, wie die polnische Airline den 500.000. Dreamliner-Passagier begrüßt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich wollte dieser Passagier von Lot nur einchecken. Doch dann beginnt die Dame am Check-In-Schalter plötzlich, sich lasziv zu bewegen und zu räkeln. Am Ende beginnt sie zu tanzen. Ihrem Beispiel folgen immer mehr andere Passagiere in der Warteschlange vor dem Schalter. Sie singen den Song Mamma Mia von Abba. Auch wenn der Liedtext hier polnisch ist, lohnt es sich, den Flashmob zur Feier des 500'.000. Dreamliner-Passagiers anzuschauen. Immerhin: Ein Business-Class-Upgrade bekam er auch noch.

Mehr zum Thema

austrian airlines boeing 787 9 oe lpm

Austrian Airlines rechnet mit zwölfter Boeing 787

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Boeing 787-8 von Tui: Ein Dreamliner musste am 29.Juni unplanmäßig in Stansted landen.

Boeing 787 von Tui Airways macht Hüpfer von London nach London

Die ausgefahrenen Staudruckturbine bei der Boeing 787 von Air India: Deutet auf Stromausfall hin.

Absturz der Boeing 787: Air India stellt Unglücksflug im Simulator nach

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin