A320-200 von Libyan: Bald im Zusammenschluss mit Afriquiyah?

Neuer Anlauf zur Fusion in Libyen

Die angeschlagenen libyschen Fluglinien Afriqiyah und Libyan denken über einen Zusammenschluss nach.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Krieg hat auch die beiden Fluggesellschaften Libyens schwer mitgenommen: Beim Bombardement auf Tripolis wurden diverse Flugzeuege stark beschädigt, der Flugbetrieb ausgesetzt. «Nach den Kämpfen hatten wir nur noch zwei flugtüchtige Jets übrig», so Rammah Ettir, Chef der 2001 gegründeten nationalen Afriqiyah Airways gegenüber dem französischen Magazin Jeune Afrique. Inzwischen sind wieder fünf Flieger aus der aus der Flotte von insgesamt zwölf Airbus funktionstüchtig. Die Reparaturen unternimmt neben Airbus selbst unter anderem Air France Industries KLM Engineering & Maintenance. «Wir überleben nur mit Hilfen der Regierung», so Ettir.

Genauso schlecht geht es Libyan Airlines, der zweiten staatlichen Fluggesellschaft des Landes. Auch sie verlor einen Flieger während des Krieges, mehrere sind beschädigt. Man habe sehr ähnliche Probleme, so der Afriqiyah-Chef. Für Branchenexperten sind das die logischen Bedingungen, unter denen ein baldiger Zusammenschluss der beiden Anbieter bevorstehen könnte. Laut Tommy Fathi, Chef von of Ajwa Aviation Services, einem Anbieter, der auch den Flughafen in Tripolis bedient, könnte nun die Fusion, die schon seit 2010 in Planung ist, tatsächlich durchgezogen werden. Doch dazu müsse man auch gewisse Einschnitte in Kauf nehmen: «Die Airlines müssen einen Schrumpfkurs in Betracht ziehen. Dazu gehört, die Arbeitskräfte, aber auch die Löhne zu reduzieren». Diese seien zum Teil höher als in Europa.

Flughäfen werden aufgerüstet

Die neue Fluggesellschaft dürfte sich dann darauf konzentrieren, das Touristenpotenzial auszuschöpfen, das bisher ignoriert wurde - hauptsächlich in der Mittelmeerregion. Dafür wird es allerdings auch nötig, die Flughäfen des Landes wieder auf Vordermann zu bringen. In Tripolis ist man schon dabei. Die Arbeiten am Flughafen, welche die Kapazität von drei auf 20 Millionen erhöhen, sollen schon 2012 abgeschlossen werden. Auch die Arbeiten in Benghasi dürften bald wieder aufgenommen werden. Während des Krieges hatte man sie angehalten.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Afriqiyah: Die Airline bekommt eine neue Schwester.

Libyen sind zwei Staatsairlines nicht genug

Flüge: Hauptsache weg aus Mitiga.

Massenevakuierung von Airbus- und Boeing-Jets aus Tripolis

Afriqiyah Airways holt Airbus A330 von Turkish Airlines zurück

Afriqiyah Airways holt Airbus A330 von Turkish Airlines zurück

Airbus von Afriqiyah Airways: Die Airline fliegt wieder nach Düsseldorf.

Niemand fliegt mehr nach Libyen

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack