Airbus A320 von Lauda: Wird es künftig nicht mehr geben.

Ab 2022Lauda wechselt definitiv von Airbus A320 auf Boeing 737

Schluss mit Airbus bei der Tochter der Billigairline. Lauda wird kommenden Winter die ersten A320 zurückgeben und auf Boeing 737 wechseln.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nicht weniger als 100 Flugzeuge werde eine Bestellung umfassen, sagte Michael O'Leary. 50 Airbus A321 wolle man sich durch eine feste Order sichern, 50 weitere über eine Option, so der Chef von Ryanair vor gut zwei Jahren. Damals plante er noch, dass die mit Airbus-Jets fliegende neue österreichische Tochter Lauda eine große Nummer in Europa wird.

Doch inzwischen ist Lauda nur noch ein Schatten ihrer selbst. 29 Airbus A320 betreibt die Billigairline noch, die inzwischen auf Malta beheimatet ist. Und auch diese werden verschwinden. In der Wintersaison 2021/22 werde man die ersten A320 an die Leasinggeber zurückgeben, erklärte Ryanairs Finanzchef Neil Sorahan vergangene Woche bei der Bekanntgabe der Jahreszahlen.

Einigung mit Boeing

Dadurch werde diese Flotte in den «nächsten drei bis vier Jahren» verschwinden, so der Manager weiter. Zu «gegebener Zeit» werde Lauda dann Boeing 737 in die Flotte aufnehmen. Mutter Ryanair hat 210 Boeing 737 Max 200 fest bestellt, zudem plant sie nochmals mehr als 100 Boeing 737 Max 10 zu ordern.

Den Abschied von Airbus hatte Konzernchef O'Leary schon vor einem Jahr angedeutet. Zuerst müsse man sich aber mit Boeing über Kompensationen für die verspäteten 737-Max-Lieferungen einigen. Das ist vergangenen Dezember geschehen, als Ryanair eine Aufstockung der 737-Max-Bestellung bekannt gab.

Zurück zur Einheitsflotte

Vorbei sind also die Zeiten, in denen O'Leary Vorteile darin sah, sowohl Flugzeuge von Airbus und Boeing in der Flotte zu haben. So könne man besser verhandeln, hieß es damals. Jetzt wird der Wert der Einheitsflotte offenbar wieder höher gewichtet.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 737-800 der damaligen Austrian-Tochter Lauda Air im Jahr 2009: Stellt auch die Ryanair-Tochter Lauda auf Boeing um?

Ryanair will Lauda eine Boeing-Flotte verpassen

Airbus A321 Neo, hier noch bei Tests im Jahr 2016: Heute zeigt auch Ryanair Interesse.

Ryanair kokettiert mit Order über 100 A321

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg