Flieger von Niki (hier ein A320): Nicht jedes Flugzeug wird auf die gleiche Art beladen.

Air-Berlin-GebotLauda spannt mit Thomas Cook zusammen

Nun ist klar, mit wem der Ex-Formel-1-Star Niki Lauda bei seinem Gebot für Teile von Air Berlin zusammenarbeitet. Er ist aber nicht der einzige Interessent.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ende August kündigte Niki Lauda an, dass er sich die Bücher von Air Berlin anschauen wolle. Der Gründer und Namensgeber der österreichischen Tochter Niki hatte Interesse, seine einstige Fluglinie wieder zurück zu kaufen. Er wolle sehen, was sich seit seiner Zeit bei Niki geändert habe. «Erst dann könnte man logischerweise entscheiden, ob es einen Sinn macht, Niki wieder zu übernehmen», sagte er der Zeitung Österreich. Offenbar kam er zu dem Schluss, dass es Sinn macht.

Er werde am Freitag gemeinsam mit Partnern ein Angebot für Teile von Air Berlin und Niki abgeben, sagt er der österreichischen Zeitung Kurier. «Ich werde gemeinsam mit Thomas Cook und Condor anbieten» so Lauda weiter. Er selbst werde 51 Prozent der Anteile halten. Das Angebot soll 100 Millionen Euro umfassen. Neben Niki, die derzeit mit 21 Airbus A320 und A321 fliegt, wollen Lauda und Thomas Cook 17 Maschinen von Air Berlin übernehmen. Mit diesen soll die Fluglinie dann ausschließlich touristische Ziele auf der Kurz- und Mittelstrecke anzufliegen.

Eine Milliarde von Jonathan Pang

Auch der chinesische Investor Jonathan Pang ist an Air Berlin interessiert. Er will eine Milliarde Euro für die Fluglinie bieten. Pang gehört unter anderem der ehemalige Militärflughafen Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem ist auch der Airline-Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl interessiert. Er bietet bis zu 500 Millionen Euro für Air Berlin als Ganzes. Auch der Betrag, den der Manager Utz Claassen zahlen will, ist bereits durchgesickert. Laut dem Handelsblatt geht es dabei um bis zu 700 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Noch eine Air-Berlin-Tochter: Niki stellte im Dezember einen Insolvenzantrag. Nimmt sie <a href="https://www.aerotelegraph.com/gerichtsbeschwerde-belastet-niki-verkauf" target="_blank" rel="noopener">aktuelle Hürden</a>, soll die österreichische Airline an IAG und deren Billigtochter Vueling gehen.

Niki will Niki zurück

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack