Rang 6 (5): Lufthansa. 3,2 Milliarden, - 2,3 Prozent

Lufthansas Zitterpartie in Südamerika

Die Airline drängt LAN/TAM zu einem schnellen Entscheid für oder gegen die Star Alliance. Für Lufthansa geht es um viel.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Heute suchen die Europäer in Südamerika nicht mehr nach dem sagenumwobenen Goldschatz von Eldorado. Sie suchen um die Freundschaft der Einheimischen. Das gilt insbesondere für die Luftfahrtunternehmen. Jeder will mit seiner Allianz auf dem Kontinent stärker Fuß fassen, der gerade ein stürmisches Wirtschaftswachstum erlebt. Mit dem Boom einher geht eine wachsende Mittelschicht, die sich zunehmend Flugreisen statt lange Busfahrten leisten kann. Und so erwartet Boeing bis 2030 ein jährliches Wachstum der Passagierzahlen auf Flügen innerhalb Südamerikas von 7 Prozent. Auch auf den Routen vom Kontinent nach Nordamerika und Europa wachsen die Reisen gemäß den Prognosen des Flugzeugbauers jährlich mit 7 beziehungsweise 4 Prozent.

Und so hat sich die Allianz Oneworld schon vor elf Jahren die chilenische LAN als Mitglied gesichert. Die Erzrivalin Star Alliance unter Führung der Lufthansa stand nach dem Konkurs der brasilianischen Nationalairline Varig lange ohne lateinamerikanischen Partner da, schnappte sich dann aber 2010 die brasilianische TAM. Und genau diese Konstellation wird nun für beide Bündnisse zum Problem. Denn seit die chilenischen Wettbewerbsbehörden die Fusion von LAN und TAM zur Latam Mitte September nur unter Auflagen bewilligten, riskiert eine der beiden Allianzen, bald mit leeren Händen dazustehen. Denn die LAN und TAM müssen sich gemäß den Vorgaben der Aufseher für ein Bündnis entscheiden. «Wir hoffen, dass wir Latam überzeugen können, dass Star Alliance für sie die beste Allianz ist» sagte Lufthansa-Chef dieses Wochenende gemäß dem Fachportal Aviation Week. Es brauche hier eine schnelle Entscheidung.

Zwei Rivalen

Lufthansa und Star Alliance legten sich aber in diesem Spiel selbst Steine in den Weg. Sie akzeptierten 2010 auch die kolumbianisch-elsalvadoranische Avianca-Taca zur Mitgliedschaft ein. Der Schritt soll im Mai 2012 vollzogen werden. Doch wenn nun Latam zur Star Aliance stösst, käme es innerhalb des Bündnisses zum Aufeinandertreffen zweier Rivalen. LAN agiert in Kolumbien mit einer eigenen Tochter, die direkt Avianca angreift. Es ist daher wahrscheinlicher, dass entweder Latam Oneworld wählt - oder Star Alliance Avianca-Taca höflich loszuwerden versucht. Sicher ist, dass Latam mit LAN und TAM der weitaus attraktivere Partner ist. Aber noch ist offen, ob die Deutschen oder die Briten diesen Goldschatz heben werden.

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg