Skizzen von La Nova: Flug verschoben auf unbestimmt.
Neue Schweizer Airline

La Nova nennt keinen Starttermin mehr

Die neue Schweizer Fluggesellschaft wollte schon lange in der Luft sein. Inzwischen will La Nova nicht mehr sagen, wann es losgeht.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wären die ursprünglichen Pläne umgesetzt worden, könnte La Nova schon bald auf neun Monate Flugbetrieb zurückschauen. Zum angekündigten Startzeitpunkt im vergangenen Oktober hob jedoch kein Flieger ab. Die neue Schweizer Fluglinie gab bekannt, man plane am 1. März 2019 loszulegen. Auch dieser Termin ist inzwischen ereignislos verstrichen.

Einen neuen Starttermin will Firmenchef David Voegeli nicht mehr nennen. «Die Kommunikation stellt für uns derzeit mehr Risiko als Nutzen dar», sagt er zu aeroTELEGRAPH. Derweil hat auch Finanzchef Ludovic Rossé La Nova verlassen. Er nennt «persönliche Gründe und wiederholte Verspätungen» als Gründe. La Nova ist als virtuelle Airline konzipiert: Die Flugzeuge - ATR 72 und später auch Pilatus PC-12 - sollen zwar in einem eigenen Erscheinungsbild daherkommen, aber einer anderen Fluglinie gehören, welche die Flüge auch durchführt.

Mehr zum Thema

ATR 72: Mit solchen Maschinen plant La Nova.

Schweizer La Nova verschiebt den Start

ATR 72 in den Farben von La Nova: Exklusive Flüge geplant.

Neue Schweizer Airline für Nischenstrecken

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin