Boeing 747 im Anflug auf St. Maarten: Ein Spektakel.

KLMKult-Airport St. Maarten verliert Boeing 747

Bisher flog KLM mit einem Jumbo-Jet zur niederländischen Karibikinsel St. Maarten. Ab Oktober wird ein Airbus A330 eingesetzt. Mit der Boeing 747 geht für Flugzeugfans ein beliebtes Motiv verloren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Princess Juliana International Airport ist mit rund 1,6 Millionen Passagieren pro Jahr ziemlich klein. Und doch ist er weltberühmt. Wohl nirgendwo sonst kann man so spektakuläre Landungen beobachten. Riesige Passagerflugzeuge donnern nur wenige Meter über den Köpfen der Badegäste am Maho Beach hinweg, wenn sie die einzige Piste des Flughafens St. Maarten ansteuern. Für Planespotter ist der Ort ein Mekka.

Doch nun geht den Fans und Badenden ein beliebtes Motiv verloren. Denn KLM ändert im kommenden Oktober den Flugplan. Bisher bediente die niederländische Nationalairline St. Maarten im südlichen, zum Königreich der Niederlande gehörenden Teil der gleichnamigen Karibikinsel, mit einem Dreiecksflug - verbunden mit Curaçao. Künftig wird St. Maarten mit einem eigenen Flug abgedeckt. Statt einer Boeing 747 wird KLM aber mit einem kleineren Airbus A330 zur Insel fliegen.

Niemand fliegt mehr mit Boeing 747

Vorteile hat die Änderung für Passagiere. Die Rückreise wird bedeutend kürzer. Bislang mussten Passagiere von St. Maarten zuerst den Kurztrip nach Curaçao mitmachen, bevor es nach Amsterdam zurück ging. Dadurch wurde die Reise rund 4:20 Stunden länger. Bei der Hinreise mussten die Reisenden nach Curaçao die zusätzlichen 4:20 Stunden akzeptieren.

Von Europa aus fliegen neben KLM drei weitere Fluggesellschaften nonstop nach St. Maarten. Die niederländische Tuifly setzt ab Amsterdam eine Boeing 787 Dreamliner ein. Air France fliegt mit einem Airbus A340 und Corsair mit einem A330. Das Jumbo-Zeitalter endet also am Maho Beach voraussichtlich am 29. Oktober.

Jumbo bei KLM so oder so vor dem Aus

Ob KLM kommenden Sommer – in der Niedrigsaison - wieder vorübergehend auf den Dreiecksflug mit Boeing 747 setzt, ist derzeit noch nicht klar. «Das ist eine Möglichkeit, aber nichts ist beschlossen», so ein Sprecher. So oder so wird der Jumbo-Jet aber bei der niederländischen Fluggesellschaft in den kommenden Jahren verschwinden. Seit Anfang des Jahres mottet KLM erste Boeing 747 ein. Bis Ende 2020 werden sie dann ganz ausgeflottet sein. Seine Zeit am Maho Beach ist also definitiv abgelaufen.

Mehr zum Thema

KLM-Jumbo pustet Autos kaputt

KLM-Jumbo pustet Autos kaputt

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Man sieht ihr die 80 Jahre nicht an, die PH-PBA wurde 1944 gebaut.

An Bord der letzten Passagierflüge Europas mit einer Douglas DC-3

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies