Korean Air hat eine neue Drohne entwickelt, die bei der Inspektion ihrer Flugzeuge helfen soll und ...

Inspektion von FlugzeugenKorean setzt auf Drohnenschwärme, Lufthansa zögert

Die Lufthansa-Gruppe hat ein Projekt mit Wartungsdrohnen nicht abgeschlossen. Auch andere Fluglinien zögern. Korean Air plant dagegen den Einsatz im Schwarm.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie sind 5,5 Kilogramm schwer und fliegen im Schwarm: Korean Air hat neue Drohnen entwickelt, die bei der Inspektion ihrer Flugzeuge zum Einsatz kommen. «Während Wartungsspezialisten früher den Flugzeugrumpf aus einer Höhe von bis zu 20 Metern visuell überprüfen mussten, verbessern Drohnen-Inspektionen die Sicherheit am Arbeitsplatz und ermöglichen eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit», so Korean.

Die Hochleistungskameras der Drohnen können Objekte mit einer Größe von bis zu einem Millimeter erkennen und so auch Mikro-Defekte aufspüren, die von oben mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Als erste Airline weltweit setzt Korean Drohnen im Schwarm ein.

Deutlich schnellere Inspektionen

«Der Flugzeugrumpf kann mit vier dieser Drohnen gleichzeitig inspiziert werden», erklärt die Fluggesellschaft. Die übliche Zeit für visuelle Inspektionen würde so von etwa zehn Stunden auf rund vier Stunden reduziert. Die südkoreanische Fluggesellschaft will die Technik nun weiter testen und verbessern und dann 2023 offiziell einführen.

Während Korean Air ihr Alleinstellungsmerkmal im Schwarmeinsatz sieht, hält die Fluglinie generell fest: «Die Inspektion von Flugzeugen mit Drohnen hat die Wartungsnormen verändert und wird von Fluggesellschaften auf der ganzen Welt eingeführt.» Doch wie sieht es in dieser Hinsicht in Europa und speziell in den deutschsprachigen Ländern aus?

Erst Easyjet, dann Austrian Airlines

Easyjet hatte schon 2014 Drohnen getestet, damals zuerst ferngesteuert, um mit deren Kameras mögliche Schäden an Jets zu entdecken. Dennoch sind die kleinen Fluggeräte nicht standardmäßiger Teil der Wartung geworden. «Easyjet hat Versuche zur Wartung mit Drohnen durchgeführt und mit Partnern an der Entwicklung dieser Technologie gearbeitet», so eine Sprecherin. «Die Covid-19-Pandemie hat das Projekt jedoch pausiert und Easyjet wird die Fortsetzung der Versuche zu gegebener Zeit neu bewerten.»

2019 startete auch Austrian Airlines einen Test. Dabei flog eine Drohne sämtliche Bereiche des Flugzeuges selbständig ab und nahm jede Sekunde ein hochauflösendes Bild auf. Eine Software erkannte dabei automatisch Schäden an Struktur und Lack des Fliegers. Das technische Personal begutachtete die Schäden dann an einem Tablet.

Pandemie unterbricht Drohnen-Projekte

Laufe der Test bei Austrian gut, könnten die Wartungsdrohnen auch eine Zukunft bei anderen Airlines der Lufthansa-Gruppe haben, hieß es damals. Doch was wurde daraus? «Insgesamt wurden bisher 50 Flugzeuge inspiziert», sagt eine Austrian-Sprecherin. «Dabei wurden 220 Flüge - circa 50 Kilometer - mit über 1500 Flugminuten durchgeführt.» Dabei seien knapp 70.000 Aufnahmen entstanden und auch das Verfahren verbessert worden.

So stellte Austrian Airlines 2019 ihr Drohnen-Projekt vor.

Nun liegt das Projekt aber zumindest auf Eis. «Aufgrund der Pandemie und Kurzarbeit wurden alle nicht betrieblich notwendigen Projekte stillgelegt», erklärt die Sprecherin. «Da das Projekt somit noch nicht vollständig abgeschlossen wurde, wurde es noch nicht für einen großflächigen Einsatz in der Gruppe evaluiert.» Man behalte den wachsenden Markt der Inspektionsdrohnen und Neuerungen in diesem Bereich aber im Auge.

Tui und Condor prüfen Einsatz von Drohnen

Für andere Fluggesellschaften in Deutschland könnte das Thema von Interesse sein, wenn die Corona-Krise überwunden ist. «Bei Tui Airline setzen wir Drohnen noch nicht ein, prüfen dies aber für die Zukunft», sagt ein Tui-Sprecher. Ebenfalls noch nicht im Einsatz sind Drohnen bei Condor und deren Tochter Condor Technik, allerdings prüfe man, ob dies eine Option für die Zukunft sein könnte, so eine Sprecherin des Ferienfliegers.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Drohnen von Korean Air und Austrian Airlines.

Mehr zum Thema

Boeing investiert in Drohnen-Wartungsanbieter

Boeing investiert in Drohnen-Wartungsanbieter

Die Drohne neben dem Heck eins Airbus-Jets von Austrian Airlines. Sie nimmt jede Sekunde ein hochauflösendes ...

Austrian checkt Flugzeuge jetzt per Drohne

Drohne von Coptercraft: Die britische Firma entwickelt für Easyjet ein unbemanntes Wartungsflugzeug.

Drohnen helfen Easyjet zu sparen

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies