Der Airbus A330 mit dem Kennzeichen HL7525 von Korean Air vor ...

Korean Air in CebuAirbus A330 bekommt nach Bruchlandung Fantasiebemalung

Im Oktober legte eine Airbus A330 von Korean Air in Cebu eine Bruchlandung hin. Inzwischen erinnert am Wrack fast nichts mehr an die frühere Betreiberin. Das ist in der Branche so üblich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Wetter war garstig in Cebu am 23. Oktober 2022. Ein Gewitter zog über die philippinische Insel und es regnete in Strömen. Die Wolken hingen tief. Beim ersten Landeversuch hatte sich die Cockpitbesatzung des Airbus A330 von Korean Air für ein Durchstarten entschieden.

Beim zweiten Mal setzte der Jet mit dem Hauptfahrwerk hart auf der Piste des Mactan-Cebu International Airport auf, doch die Crew gab wieder Schub. Beim dritten Anflug auf den Flughafen von Cebu passierte es dann. Der A330 mit dem Kennzeichen HL7525 landete dieses Mal zwar sanft. Doch er überschoss die Landebahn um rund 360 Meter. Schuld am Zwischenfall ist gemäß ersten Untersuchungen ein Hydraulikproblem, das zu einem Bremsversagen geführt haben soll.

Aus Hellblau wurde Grün

Klar ist, dass Korean Air den Airbus A330 als Totalverlust abschreiben muss. Das Wrack liegt noch immer hinter der Piste des Mactan-Cebu International Airport. Doch seine Herkunft ist ihm nicht mehr anzusehen. Denn der Flieger wurde behelfsmäßig neu bemalt.

Der obere Teil des Rumpfes, der bei Korean Air hellblau ist, ist jetzt grün. Auch die Winglets wurden grün eingefärbt. Das Seitenleitwerk mit dem Logo der Fluglinie wurde ganz entfernt. Einzig unter der Tragfläche ist noch das Kennzeichen HL7525 zu erkennen.

Aus Alitalia wurde Anonym

Das Vorgehen in Cebu ist in der Branche so üblich. Um den eigenen Ruf nach einem Zwischenfall zu schützen, werden oftmals die Namen der Airlines auf den verunfallten Flugzeugen entweder mit Weiß oder Schwarz übermalt. Oder eben es wird gleich das ganze Erscheinungsbild getilgt.

Das passierte zum Beispiel auch nach der Bruchlandung einer ATR 72 von Carpatair in Rom vor zehn Jahren. Die Maschine trug zuvor die Farben von Alitalia, für welche die rumänische Fluglinie im Wet-Lease unterwegs gewesen war. Doch schon einen Tag  später kam sie schon ganz in Weiß daher.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie der Airbus A330 von Korean Air vor und nach dem Zwischenfall aussah - und wie er heute daherkommt.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Korean setzte schon beim zweiten Versuch hart auf

Airbus A330 von Korean setzte schon beim zweiten Versuch hart auf

Der verunfallte Airbus A330 von Korean Air: Der Jet fiel vornüber.

Airbus A330 von Korean Air kommt von der Piste ab

Airbus A330 von Korean: Alle Flugzeuge des Typs sind gerade am Boden.

Korean Air groundet alle ihre Airbus A330

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies