Flieger in Skyteam-Lackierung: Luftfahrtbündnisse waren auch schon mal attraktiver.

Nach Skyteam-AustrittKooperationen bedrohen die klassischen Allianzen

Allianzen scheinen derzeit immer weniger beliebt zu werden. Airlines setzen zunehmend auf andere Modelle der Zusammenarbeit.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Während Qatar Airways seit einigen Wochen ziemlich viel über einen möglichen Austritt aus ihrem Luftfahrtbündnis Oneworld redet, macht es China Southern einfach. Die Fluggesellschaft gab am Donnerstag (15. November) bekannt, aus der Allianz Skyteam auszutreten. Ab Januar hat das Bündnis, zu dem unter anderem Air France, KLM, Korean Air und Delta gehören ein Mitglied weniger. Die Fluglinie ist überzeugt, durch bi- und multilaterale Kooperationen mehr zu erreichen.

Und mit der Meinung ist man bei China Southern nicht allein. Immer wieder zweifeln Airlinechefs den Nutzen der Bündnisse offen an. So hat sich etwa IAG-Chef Willie Walsh wiederholt geäußert, Konsolidierung sei besser als Allianzen. Es brauche sie aber dennoch, weil die Konsolidierung nicht schnell genug voranschreite. Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker sagte offen, Oneworld bringe ihm im Grunde nichts.

Druck nimmt zu

«Der Druck auf Allianzen, sich neu zu erfinden, steigt immer mehr», sagt auch Björn Maul, Partner und Luftfahrtexperte bei der Beratungsagentur Oliver Wyman. «In der heutigen Konstellation werden schon nahezu alle Vorteile für Mitglieder ausgeschöpft. Es gilt das Modell weiterzudenken und neu zu erfinden.»

Das hat man auch auf Seite der Bündnisse erkannt. Oneworld etwa denkt schon länger laut darüber nach, vielleicht auch mal eine Billigairline aufzunehmen. Bei Oneworld und der Star Alliance hat man angefangen, eine Art Light-Mitgliedschaft einzuführen. In den Programmen Oneworld Connect und Star Alliance Connecting Partners können Airlines teilnehmen, die nicht alle Kriterien erfüllen. Dafür genießen die Passagiere aber auch nicht alle Vorteile, die ganze Mitglieder haben. Attraktiv ist das, weil vor allem kleinere Airlines große Anstrengungen anstellen müssen, um alle Kriterien für einen Allianzbeitritt zu erfüllen.

Vor allem Kunden profitieren

Heute würden Allianzen vor allem für den Kunden noch sehr viel Sinn machen, so Experte Maul. Sie profitieren von einem einheitlichen Service, Zugang zu Lounges, der Möglichkeit des Durchcheckens von Gepäck und vielem mehr. Zwar würden auch Fluglinien dadurch von Allianzen profitieren. «Allerdings sind Joint Ventures attraktiver, so dass die Tendenz immer mehr zu zusätzlichen Joint-Ventures geht.»

Joint-Ventures, so Maul, erlauben eine hohe Optimierung. «So werden Verkaufsaktivitäten gebündelt, Kapazitäten besser gesteuert.» Lösen diese Kooperationen also nach und nach die Allianzen ab und es kommt die unter anderem von IAG-Chef Walsh gewünschte Konsolidierung? Das wäre noch zu weit gedacht, so Maul. Zwar gebe es im Grundsatz die Tendenz zu mehr Konsolidierung. Aber dafür seien noch viele Hürden zu nehmen. «Zum Beispiel Beschränkungen bei der Beteiligungshöhe, kultureller Fit sowie die Attraktivität des Geschäftsmodells.»

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von China Southern: Die Fluglinie braucht keine Allianz mehr.

China Southern verlässt Skyteam

Blick aus dem Fenster eines Airbus A350 von Cathay Pacific: Die Airline fühlt sich wohl bei Oneworld.

Cathay will nicht zur Star Alliance

Airbus A330 von Etihad: Die Airline sucht neue Partner.

Etihad prüft Allianz-Beitritt

ÖBB werden Partner von Star Alliance

ÖBB werden Partner von Star Alliance

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin