Privatflugzeug: Teuer, aber nicht so teuer wie man denkt.

Selber fliegenSo viel kostet es, selber zu fliegen

Was kostet es eigentlich, mit einem Kleinflugzeug zu fliegen? Müssen Privatpiloten wirklich alle wohlhabend sein?

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Das ist doch extrem teuer!», denken sich viele. Das stimmt aber nicht immer. Bei Flugzeugen gilt, was auch bei Autos gilt. Es gibt den kompakten Golf aber auch den luxuriösen Porsche.  Ein gebrauchtes Luftfahrzeug gibt es zudem schon für den Preis eines Mittelklassewagens. Der Traum ist also nicht so unerreichbar, wie man es sich vorstellt.

Möchte man ein neues Flugzeug kaufen, so fangen die Preise für eine viersitzige Maschine bei 200.000 Euro an. Ist der Kauf erst einmal getan, kommen langfristig noch dieselben Kosten wie bei einem Auto auf den Halter zu: eine Parkfläche auf dem Flugplatz, eventuell sogar im trockenen Hangar.

Viele Zusatzkosten

Dazu kommt die Versicherung. Und zu guter Letzt noch die Instandhaltungs- und Wartungskosten. Alles in allem kann man da locker noch einmal mit einer Summe im unteren, fünfstelligen Bereich rechnen. Fliegt man allerdings 100 bis 200 Stunden im Jahr, kommt man relativ leicht auf einen Preis von rund 200 Euro pro Flugstunde. Also relativ erschwinglich im Vergleich zur Vermietung.

Ganz richtig, ein Flugzeug kann man auch mieten. Das kann man beispielsweise bei einem Aeroclub, einer Flugschule oder bei einer auf Flugzeugvercharterung ausgerichteten Firma machen. Welche Wahl man hier treffen soll, hängt ganz vom persönlichen Geschmack ab. (Das haben wir bereits in einem anderen Artikel erläutert). Stellt sich also die Frage, was kostet es? Je nach Flugzeug-Muster ist man in einem Aeroclub teils schon ab 120 Euro pro Stunde am Start. In der Regel dürften es aber eher 200 Euro sein. Man sieht: ob mieten oder kaufen, wenn ordentlich viel geflogen wird, ähneln sich die Preise. Auch wenn Option eins selbstverständlich ein immenses Kapital benötigt.

Teilen und sparen

Wie bei jedem investitionslastigen Thema gibt es aber beim privaten Fliegen Abkürzung. So kann man sich auch ganz einfach die Kosten teilen. Warum nicht ein Flugzeug gemeinsam mit den besten Flieger-Freunden kaufen? Oder sich einen Anteil in einer bestehenden Gruppe von Flugzeuginhabern ergattern. Alles möglich. Man senkt die Kosten, verliert aber auch ein wenig Flexibilität: Das Flugzeug ist nicht immer verfügbar, wenn man möchte. Durch gute Planung mit Tools wie dem Aircraft Info Desk ist das kein Thema. Hier kann man seinen Flieger simpel verwalten und vorausschauend planen.

Abschließend noch zur Kostenteilung generell: das vermutlich beste Konzept für Eigentümer aber auch Mieter, um Kosten zu sparen oder aber fürs gleiche Geld mehr zu fliegen. Flüge auf Kostenteilungsbasis durchzuführen heißt nichts anderes, als eine Mitflugzentrale zu sein. Warum nicht die leeren Sitze im Flieger mit anderen Luftfahrt Enthusiasten füllen und eine schöne Zeit in der Luft haben? Hier helfen Plattformen wie Wingly, die Piloten mit Luftfahrern in der ganzen Welt verbinden.

Lars Klein ist freier Kolumnist von aeroTELEGRAPH. Er ist Mitgründer der Mitflugzentrale Wingly. Privatpiloten werden mit Gästen vernetzt, um Leidenschaft aber auch die Kosten des Fliegens zu teilen. Heute fliegt Klein regelmäßig in der Cessna (mit) durch Europa. Vorher war er weltweit als selbstständiger Web-Dienstleister tätig. Die Meinung der freien Kolumnisten muss nicht mit der der Redaktion übereinstimmen.

Mehr zum Thema

Privatflugzeug: Es gibt viele Wege zum fliegerischen Glück.

Aeroclub oder Flugschule?

Flugvorbereitung: Die Berechnung des Schwerpunktes ist sehr wichtig.

Die Relevanz des Gewichtes

Privatflugzeug: Vor dem Start ist eine genaue Kontrolle wichtig.

So kontrolliert man den Flieger vor dem Flug

Fliegen: Auf Sicht oder mit Instrumenten möglich.

Was bedeutet es eigentlich, blind zu fliegen?

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies