Wie sieht die Zukunft des Fliegens aus? KLM-Vize-Chef Pieter Elbers hat einige Ideen.
Fliegen im Jahr 2020

Wie KLM die Zukunft sieht

Was sieht die Zukunft des Fliegens aus? Die niederländische Airline KLM hat sich darüber Gedanken gemacht – Vize-Chef Pieter Elbers hat einige Ideen nun verraten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

KLM gilt als eine der fortschrittlichsten Airlines, was Interaktion mit Kunden und Social-Media-Kampagnen angeht. Kein Wunder, dass die niederländische Fluglinie ihren Vorsprung halten will und sich Gedanken macht, wie die Zukunft des Fliegens aussehen könnte. Bei einer Konferenz in London hat Vize-Chef Pieter Elbers nun einige Einblicke gewährt. Tnooz hat daraus fünf wichtige Punkte zusammengestellt:

  1. Immer Online: 2020 werden Passagiere immer und überall online sein wollen. Dabei ist es zweitrangig, welches Gerät sie dafür benutzen – ob Smartphone, Tablet oder irgendeine Art von Smartgear. Die Passagiere würden erwarten, dass das möglich ist – eine Herausforderung für Airlines und Flughäfen.



  2. Totale Wahlfreiheit: Airlines berücksichtigen die Wünsche ihrer Kunden stärker. Ordert etwa ein Passagier im Abflugbereich ein Essen, hat er die Wahl, ob er es direkt essen will oder erst an Bord.



  3. Personalisiertes Erlebnis: Dank Big Data können Airlines ihr Angebot auf Passagiere individuell zuschneidern – vergleichbar mit Amazon. Gleiches gilt für Flughäfen.



  4. Authentizität: Technologie schön und gut – aber so manche Sache kann schiefgehen, wenn kein menschlicher Ansprechpartner mehr verfügbar ist.



  5. Initiative ergreifen: Airlines müssen aktiver werden und neue Technologien einführen – und nach der «Learning by doing»-Methode schauen, ob es funktioniert. Als Beispiel nennt Elbers etwa neuartige «Smart Boarding»-Verfahren.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Air France und KLM setzen als erste Airlines auf das neue EU-Label für Flugemissionen

ticker-klm

KLM bietet im Winter mehr Flüge nach Bonaire und Aruba

ticker-klm

KLM mit sechs neuen Zielen und mehr Kapazität in diesem Sommer

ticker-klm

KLM unterbreitet Gewerkschaften neues Lohnangebot

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin