KLM Embraer in Schiphol: Samstagabend kann die Airline keine europäischen Passagiere mehr nach Amsterdam bringen.

KLM Embraer in Schiphol: Samstagabend kann die Airline keine europäischen Passagiere mehr nach Amsterdam bringen.

Leserbild: <a href="https://www.instagram.com/worldsaviation/" rel="noopener" target="_blank">Gerrit Steiner</a>

Wochenend-Chaos

KLM nimmt keine Passagiere nach Amsterdam an Bord

Der große Ansturm am Pfingstwochenende hat schwere Folgen für Fluggäste von KLM. In Schiphol ist der Flugbetrieb zusammengebrochen, die Airline muss drastische Maßnahmen ergreifen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Pfingstwochenende führt zu einem enormen Ansturm auf Flugverbindungen, die sich gerade noch im Normalisierungsprozess nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie befinden. KLM musste am Samstag (4. Juni) drastische Maßnahmen treffen, um den Betrieb zu stabilisieren. Unzählige Passagiere sind betroffen.

Die Fluggesellschaft wird für den Rest des Tages keine Fluggäste aus Europa mehr nach Amsterdam fliegen. «Um sicherzustellen, dass die Situation in Schiphol für Passagiere und Crew sicher und beherrschbar bleibt, hat KLM die folgenschwere Entscheidung getroffen, keine weiteren Passagiere nach Amsterdam zu befördern.»

Schiphol am Limit

Am Heimatflughafen von KLM, Amsterdam Schiphol, finden aktuell Bauarbeiten an einer Piste statt. Dadurch sind die Kapazitäten für Flugbewegungen zusätzlich limitiert, was bereits zu Verzögerungen führte.

«Wir wurden am Samstag mit unvorhergesehenen und akuten Umständen konfrontiert, die sich unserer Kontrolle entzogen. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und Wartungsarbeiten an der Start- und Landebahn in Schiphol konnten viele Flugzeuge nicht in Amsterdam landen oder abfliegen», erklärt die Airline.

Vorbereitungen reichten nicht

Eigentlich hatte KLM sich auf den Ansturm am Pfingstwochenende vorbereitet. Noch am Freitag erklärte die Niederländische Fluggesellschaft, dass man 50 Flüge pro Tag streiche, um eine Überlastung des Flugbetriebs zu verhindern.

Außerdem hatte man Änderungen bei der Gepäckabfertigung für die Dauer des Wochenendes beschlossen, um zusätzliche Verzögerungen bei der Beladung zu vermeiden, wenn Passagiere ihre Anschlussflüge verpassen.

Mehr zum Thema

KLM stoppt temporär Ticketverkauf für Flüge ab Amsterdam

KLM stoppt temporär Ticketverkauf für Flüge ab Amsterdam

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin