Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»
Keine Vertragsverlängerung

KLM-Chef Pieter Elbers tritt ab - in eineinhalb Jahren

Pieter Elbers hört auf. Der Aufsichtsrat von KLM hat aber noch etwas Zeit, die Nachfolge des Chefs zu regeln. Die Mitarbeitenden dürfte der Abgang nicht freuen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als Chefin oder Chef muss man damit leben, dass es Menschen gibt, die einen nicht mögen. Dass gelästert wird, der Rücktritt gewünscht. Gerade in Zeiten wie diesen, wenn Personal in Kurzarbeit ist oder sogar ganz entlassen wurde, erreichen die Beliebtheitswerte der Airline-Führungskräfte sicher keine Rekorde. Doch Pieter Elbers war immer so ein Phänomen: Die Mitarbeitenden der niederländischen Airline stehen hinter ihrem Chef – und taten das auch in den Krisen der vergangenen Jahre. Sie unterstützten Elbers so sehr, dass sie auch ihren Anteil daran hatten, dass seine Absetzung verhindert wurde.

Doch jetzt müssen sie damit leben, dass ihr Chef das Unternehmen verlässt. Allerdings haben sie noch mehr als ein Jahr Zeit, sich darauf einzustellen. Der Aufsichtsrat von KLM gab am Donnerstag Abend (13. Januar) bekannt, dass man nach langer und enger Absprache mit Elbers beschlossen habe, dass er ab dem 1. Mai 2023 keine dritte Amtszeit als Geschäftsführer und Präsident von KLM antreten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird Elbers acht Jahre in der höchsten Management-Position bei KLM verbracht haben.

Seit 30 Jahren bei KLM

Bei der Airline ist er sogar seit rund 30 Jahren beschäftigt. Elbers begann 1992 als Lademanager. Danach bekleidete er eine Reihe von KLM-Führungspositionen in den Niederlanden und im Ausland. Im Jahr 2011 trat er als Chief Operating Officer in den Vorstand ein und wurde 2014 Nachfolger von Camiel Eurlings als KLM-Chef.

Die frühe Entscheidung ermögliche dem Aufsichtsrat nun, rechtzeitig eine Nachfolgesuche einzuleiten, heißt es in einer Mitteilung. «Es versteht sich von selbst, dass ich KLM bei diesem Übergang zu einer neuen Führung unterstützen werde», wird Pieter Elbers zitiert. «Ich bin sehr stolz auf dieses Unternehmen und seine fantastischen Mitarbeiter. Gerade in diesen hektischen und schwierigen Zeiten bleiben sie die Stärke von KLM.»

Mitarbeitende verteidigten Elbers

Und genau diese Mitarbeitenden haben auch Elbers immer unterstützt. Als Ben Smith als Chef der Gruppe Air France-KLM übernahm, war schnell klar, dass Elbers und er nicht auf der selben Wellenlänge senden. Die Mitarbeitenden von KLM wollten ihren Chef aber um jeden Preis behalten. Tausende von ihnen unterzeichneten eine Petition für ihn, sogar eine Streikdrohung stand im Raum.

Dem Aufsichtsrat ist klar, dass es nicht einfach wird, eine Nachfolge zu bestimmen. «Mit dreißig Jahren bei KLM, elf Jahren im Vorstand, davon zwei Amtszeiten als CEO, hat Pieter eine enorme Erfolgsbilanz und Bedeutung für KLM», heißt es. «Auch aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir einen reibungslosen Führungswechsel erreichen können.»

Mehr zum Thema

Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»

«KLM braucht Passagiere aus Deutschland»

Auf <strong>Platz 3</strong> liegen gleichauf <strong>KLM</strong>...

Airbus und Boeing winkt Auftrag für 160 Flugzeuge

Pieter Elbers: Auch in der niederländischen Öffentlichkeit beliebt.

KLM-Chef Pieter Elbers droht die Absetzung

ticker-air-france

Air France und KLM planen neuen Tarif

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg