KLM-Dreamliner: Bis er abhebt, dauert es noch etwas.

Mit ranzigem Öl über den Atlantik

Erstmals führt mit KLM eine Airline reguläre Transatlantikflüge mit neuem Biotreibstoff durch. Sie hofft, dass das schon bald der Normalfall ist.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer in den vergangenen Wochen im amerikanischen Bundesstaat Louisiana eines der typischen Cajun-Gerichte wie frittierten Catfish oder Schweinehaut verspies, könnte ganz zufällig Teil eines historischen Ereignisses geworden sein. Denn Küchenöl-Reste aus Lousianas Restaurants dienten der niederländischen Airline KLM dazu, den ersten kommerziellen und regulären Transatlantikflug mit alternativen Treibstoffen zu absolvieren. Das alte Öl wurde zuvor in einer spezialisierten Raffinerie bearbeitet. Am 8. März fand der erste Flug mit einer Boeing B777 von Amsterdam Schiphol nach New York JFK und zurück statt.

Es sei der erste von 26 geplanten Testflügen gewesen, schreibt Boeing in einer Mitteilung. Der amerikanische Flugzeugbauer arbeitet mit KLM bei Entwicklung des Treibstoffes und Planung der Testflüge zusammen. Auch die Flughafenbetreiber von Amsterdam, die Port Authority of New York und Delta Airlines unterstützen das Programm. 25 Prozent Biotreibstoff und 75 Prozent reguläres Kerosin befindet sich momentan in den KLM-Biotreibstofftanks.

Auf europäischen Flügen schon länger

Schon länger experimentieren die Niederländer mit den Alternativen. Auf inner-europäischen Flügen nutzen sie den Mix schon länger, doch die B777 war der erste Jet, der gemäß normalem Flugplan über den Atlantik flog. Um 80 Prozent soll der Verbrauch der alternativen Treibstoffe die Emissionen reduzieren. Noch ist der Preis für die umweltfreundlichen Alternativen aber so hoch, dass es noch nicht wirtschaftlich ist, sie zu nutzen. Biotreibstoff ist im Schnitt etwa dreimal so teuer wie reguläres Kerosin.

Man hoffe aber, dass durch Programme wie das aktuelle der Gebrauch populärer werde und so die Preise sinken, schreibt KLM in einer Mitteilung. Eine Sorge der Passagiere scheint offenbar, dass sie nach der Landung nach ranzigem Öl riechen könnten. Das, so versichern die beteiligten Firmen, sei aber nicht der Fall.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin