Boeing 747-8 von Amiri Flight: Nächtlicher Abstecher nach Zürich.

Amiri FlightKatars Regierungsflotte in geheimer Mission in Zürich

Ein halbes Dutzend Flugzeuge der staatlichen katarischen VIP-Airline Qatar Amiri Flight landeten am Wochenende am Flughafen Zürich. Der Grund: Ein medizinischer Notfall in der Königsfamilie Katars.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie kamen aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen. Aber sie hatten ein Ziel – Zürich. In der Nacht auf Samstag (26. Dezember) landete um 0:30 Uhr – und damit mitten während der Nachtflugsperre – zuerst ein Airbus A340-500 der katarischen Amiri Flight am Flughafen der Schweizer Stadt. Er war aus Marrakesch gekommen, wie die Schweizer Tageszeitung Tages-Anzeiger berichtet. Bei der einen außergewöhnlichen Flugbewegung blieb es aber nicht.

Rund viereinhalb Stunden später folgten zwei weitere Maschinen der staatlichen Spezial-Airline aus Katar, die vor allem Mitglieder es Königshauses transportiert. Um 5:00 Uhr und 5.15 Uhr landeten kurz hintereinander ein Airbus A319 und ein Airbus A330 von Amiri Flight in Zürich. Sie waren beide aus Doha gekommen. Auch das passierte während der Nachtflugsperre.

Auch eine Boeing 747 von Amiri Flight kam

Das Flugverbot sei aufgrund diplomatischer Bewilligungen aufgehoben worden, so die Schweizer Aufsichtsbehörde Bundesamt für Zivilluftfahrt zum Tages-Anzeiger. Der Grund: Ein medizinischer Notfall. Der muss gravierend gewesen sein. Denn wie Planespotter berichten, flogen am Samstag weitere Flugzeuge aus Katar ein. Insgesamt seien am Flughafen Zürich rund ein halbes Dutzend Maschinen von Amiri Flight gestanden, darunter auch eine Boeing 747-8.

Es scheint als dass diverse Familienmitglieder den unbekannten Patienten in einem Schweizer Krankenhaus besuchen kamen. Die katarische Königsfamilie Al Thani besitzt im Atlasgebirge ein großes Anwesen. Zur Privatresidenz im marorkkanischen Skiort Ifrane gehört ein riesiger Umschwung von rund zehn Hektaren. Dort verbringen die milliardenschweren Herrscher des Emirats am Golf von Persien oft ihre Ferien. Offenbar muss da etwas passiert sein.

Eine eigene Airline für die Königsfamilie von Katar

Qatar Amiri Flight gehört dem Staat Katar. Die Luxusairline betreibt eine Flotte von 16 Flugzeugen, von Airbus A319 bis Boeing 747-8. Alle sind sie luxuriös ausgestattet. Denn mit der Fluglinie dürfen nur Mitglieder des Königshauses und «hochrangige Angestellte des Staates Katar» fliegen, wie sie selbst schreibt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies