Flughafen Toronto: Auch hier stünden Erneuerungen an.

Kanadas ungenügende Pisten

[image1]Die Flughäfen des Landes müssen ihre Startbahnen sanieren. Sie werden den internationalen Standards nicht gerecht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Pisten, die den Fliegern nicht genug Platz zum ausrollen geben, sind offenbar eines der größten Sicherheitsrisikos in der kanadischen Luftfahrt. Die Landebahnen im nordamerikanischen Land seien zu kurz, kritisierte die unabhängige kanadische Flugsicherheitsbehörde Transportation Safety Board of Canada (TSB) bereits vor mehr als einem Jahr. Das sei ein ernsthaftes und andauerndes Problem, sagte Vorstandsmitglied Wendy Tadros schon damals der Zeitung The Globe and Mail. Jetzt macht die Behörde Druck auf die Flughafenbetreiber: Man sei entschlossen, eine vorgeschriebene Ausrollzone für Notfälle von 150 Metern durchzusetzen. Das gab die TSB bei einem Treffen in Ottawa bekannt, wie unter anderem die Zeitung The Ottawa Citizen berichtet.

Die Flughafenbetreiber sind verärgert, würde eine solche Änderung doch hohe Kosten von insgesamt 400 Millionen Dollar mit sich bringen. Aber diese scheint doch dringend nötig: Die internationale Organisation für zivile Luftfahrt (ICAO) hat schon 1999 eine solche 150-Meter-Sicherheitszone als Standard festgelegt, sie empfiehlt sogar die doppelte Länge. Kanada ist eines von wenigen Ländern, sie sich noch nicht vollständig daran halten. Bis dahin müssen die Runways der großen Flughäfen lediglich eine Pufferzone von 60 Metern bieten.

Neue Regel schon ab nächstem Jahr

Das Transportation Safety Board of Canada erwartet, dass die neue Regel schon im nächsten Jahr verabschiedet wird. 211 Flughäfen würden sich dann daran halten müssen. Nur etwa 50 davon entsprechen den Sicherheitsstandards bereits jetzt. Dass das nötig ist, zeigt eine Analyse der Lande-Zwischenfälle zwischen 1990 und 2010: In 91 Prozent der 421 Unfälle stoppten die Flieger in einem Bereich bis zu 150 Meter hinter der Landebahn. Einer der größten Zwischenfälle ereignete sich vor sechs Jahren, als ein Flieger von Air France in Toronto über die Landebahn hinausschoss. Zum Glück gab es bei dem Unfall keine Toten, das Flugzeug brannte aber in der Folge aus - die Landebahn hatte keine solche Pufferzone.

Die Flughafenbetreiber in Kanada sehen die neuen Vorstöße kritisch. Sie rechnen damit, dass die Kosten weit höher ausfallen dürften als vom Transportation Safety Board geschätzt. Vor allen kleinere Flughäfen würden darunter zu leiden haben. Die Piloten hingegen unterstützen das Vorhaben. Der häufigste Grund für Verletzte und Todesopfer seien Flieger, die über die Landebahn hinausschießen, so Barry Wiszniowski von der Air Canada Pilot's Association. Dieses Problem müsse man nun angehen.

[image2]

Mehr zum Thema

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack