Flieger von Camair-Co: Finanzielle Probleme

Nationalairline auf Sinnsuche

Camair-Co kommt seit der Gründung nicht voran. Jetzt verordnete sich Kameruns Nationalairline eine Restrukturierung – und könnte privatisiert werden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

/span>Die Luftfahrt in Kamerun will einfach nicht in Schwung kommen. Bereits bevor Cameroon Airlinines 2008 ihren Betrieb einstellen musste, wurde mit Camair-Co eine neue staatliche Fluggesellschaft aufgebaut. Im März 2011 ging der Erstflug über die Bühne, aber bis heute schreibt die Airline nur rote Zahlen. Fast zwölf Millionen Euro Verlust hat der Staat bereits übernommen. Durch häufige Verspätungen und Flugausfälle vermeiden viele Kameruner inzwischen, mit Camair-Co zu fliegen.

Die Airline musste bei einer Tagung zugeben, dass dem Unternehmen bis heute die richtige Struktur fehlt. «Wir müssen einen Neuanfang starten», sagt der kaufmännische Leiter, Christian Perchat. «Es liegt nicht an der Inkompetenz der alten Mannschaft. Es ist einfach nicht möglich, innerhalb kurzer Zeit eine international wettbewerbsfähige Fluggesellschaft aufzubauen», sagt Perchat, der schon bei der Gründung der Airline dabei war.

Erst die Umstrukturierung

Ein privater Investor wird aber derzeit von staatlicher Seite verhindert. Das Finanzministerium teilte mit, dass das Unternehmen zunächst neu strukturiert werden müsse. Grundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse fehlten, so muss die Tarifgestaltung komplett überarbeitet werden. Genauso muss die Position des Finanz-Aufsehers geschaffen werden, der das monatliche Budget der Airline überblicken kann. «Kein Investor steckt sein Geld in ein Unternehmen, das am Boden ist», wird der Finanzminister Alamine Ousmane Mey in der Wirtschaftszeitung Business Cameroon zitiert. Der Vorstand der Airline zeigte sich bei einer Sitzung unentschieden über den Einstieg eines Investors.

Dabei war die Grundlage früh geschaffen. Bei der Gründung hatte das Unternehmen verlautbart, dass 51 Prozent der Anteile an einen privaten Kapitalgeber veräußert werden könnten. Ferner stand im Business Plan, dass das Unternehmen 2014 erstmals Gewinne erzielen sollte. Die derzeitige Lage sowie die Erwartungen sprechen jedoch eine andere Sprache. Camair-Co hat nach eigenen Angaben aktuell drei Boeings in Betrieb. Neben drei Inlandsdestinationen steuert die Airline mit Paris und N'Djamena (Tschad) auch zwei internationale Ziele an.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin