Airbus A321 in den Farben von Yama­to Trans­port: Ab 2024 im Einsatz.

Airbus A321 in den Farben von Yama­to Trans­port: Ab 2024 im Einsatz.

Yama­to Trans­port

Yama­to Trans­port

Japans schwarze Katze geht mit drei Airbus A321 in die Luft

Yama­to Trans­port ist Pionier des Güterversands in Japan. Jetzt schafft sich das Logistikunternehmen Flugzeuge an. Betrieben werden sie von Japan Airlines.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Tür-zu-Tür-Zustel­­lung von Gütern bis in die hin­ters­te Ecke des Landes ist ein Merk­mal der japa­ni­schen Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft. Der Pio­nier und Markt­füh­rer die­ser Bran­che ist Yama­to Trans­port. Das Unternehmen rief 1976 die­sen Express-Zustell­dienst ins Leben und nannte ihn Tak­kyū­bin. Es war die idea­le Ergän­zung zum natio­na­len Post­dienst, der damals nur bis zu sechs Kilo schwe­re Pake­te akzeptierte.

Die grün-bei­gen Lie­fer­wa­gen von Yama­to Trans­port und das Logo mit der schwar­zen Kat­zen­mut­ter, die ihr Jun­ges am Nacken­fell trägt, sind zu einem unüber­seh­ba­ren Bestandteil des japa­ni­schen All­tags gewor­den. Die Japanerinnen und Japaner sprechen von Kuro­ne­ko Yama­to, der schwar­ze Kat­ze Yama­to. Ein eng­ma­schi­ges Netz­werk sorgt dafür, dass die Pake­te heu­te jede noch so ent­fern­te Ecke des Lan­des errei­chen.

Ab Tokio in japanische Städte

Um die Zustel­lung über die lan­gen Distan­zen sicher­zu­stel­len, setzt Yama­to Trans­port auf eine Flot­te an Last­wa­gen. Ergän­zend wer­den auch Züge, Schif­fe und Lini­en­flü­ge zum Trans­port der Fracht ver­wen­det. Hin­ge­gen hat das Unter­neh­men bisher auf eige­ne Frachtflug­zeu­ge bis­lang ver­zich­tet.

Dies ändert sich jedoch. Ab 2024 wird Yama­to Trans­port drei Fracht­er vom Typ A321 P2F ein­set­zen. Für den Betrieb zustän­dig sein wird Japan Air­lines JAL. Die neu­en Flie­ger mit dem Kat­zen­lo­go wer­den zwi­schen Tokio- Haneda und Tokio-Narita, Sap­po­ro, Kitakyus­hu und Naha in Oki­na­wa verkehren.

Bessere Versorgung

Mit die­sem Schritt sol­len haupt­säch­lich die LKW-Fah­rer auf den Lang­stre­cken­rou­ten ent­las­tet wer­den. Der Grund ist ein­fach: Japans Wirt­schaft lei­det auf­grund des Bevöl­ke­rungs­rück­gan­ges an einem aku­ten Arbeits­kräf­te­man­gel. Aus­ser­dem wird ab 2024 die Über­stun­den­re­ge­lung für Last­wa­gen­fah­rer ver­schärft.

Für Yama­to Trans­port ist die Anschaf­fung einer eige­nen Flug­zeug­flot­te die logi­sche Fol­ge. Zusätz­li­che sol­len sie hel­fen, die Lie­fer­ket­ten nach Unwet­tern und Natur­ka­ta­stro­phen sicher­zu­stel­len. Für Japan Airlines, die seit der Coro­na-Pan­de­mie viel weni­ger Fluggäste ver­zeich­net, ist es eben­falls eine neue lukra­ti­ve Zusammenarbeit.

Neue Einnahmequelle

Es ist nicht die ers­te neu­ar­ti­ge Koope­ra­ti­on, die Yama­to Trans­port auf­grund des Per­so­nal­man­gels ein­geht. Seit eini­gen Jah­ren arbei­tet das Trans­port­un­ter­neh­men mit regu­lä­ren Bus­li­ni­en zusam­men, die den Trans­port der Pake­te in abge­le­ge­ne Ort­schaf­ten über­neh­men. Am Ziel­ort wer­den die Lie­fe­run­gen von einem loka­len Ange­stell­ten ent­ge­gen­ge­nom­men. Damit spart Yama­to Trans­port viel Kos­ten und Fahr­zeit.

Gleich­zei­tig erhal­ten die länd­li­chen Bus­li­ni­en, die immer weni­ger Pas­sa­gie­rinnen und Passagiere beför­dern, eine neue Ein­nah­me­quel­le. In den Bus­sen wird hier­zu eigens Platz für die Pake­te geschaffen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Asienspiegel, dem Informations- und Nachrichtenportal für Japan.

Mehr zum Thema

Der Airbus Beluga absolvierte seinen Erstflug am 13. September 1994.

Airbus gründet Frachtairline und greift Antonov Airlines an

Briefkasten der spanischen Post in Madrid: Prangen das Gelb und das Posthorn-Logo bald auch auf Flugzeugen?

Spanische Post will eigene Frachtairline

Eine Boeing 777 von Alis Cargo: Die Airline hat aktuell kein AOC.

Neue italienische Frachtairline mit illustrem Gründer

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin