Tsehay: Der knallrote Zweisitzer ist zurück in der Heimat.

Von Mussolini gestohlenItalien gibt Äthiopiens erstes Flugzeug nach fast 90 Jahren zurück

In den 1930er-Jahren entwickelte Äthiopien mit deutscher Hilfe erstmals ein eigenes Flugzeug. Doch die Tsehay kam nur auf 30 Flugstunden, bevor die italienische Invasion den Traum zunichte machte.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Tsehay war Äthiopiens Stolz. Der nach der Tochter von Kaiser Haile Selassie benannte knallrote Eindecker war das erste eigene Flugzeug des Landes. Und doch kam es nur auf 30 Flugstunden. Allerdings nicht, weil es fluguntüchtig war, sondern weil es im Rahmen der italienischen Invasion in den 1930er-Jahren entwendet wurde. Jetzt ist es nach fast 90 Jahren in seine Heimat zurückgekehrt.

Entwickelt wurde das Flugzeug vom deutschen Ingenieur Ludwig Weber. Er war 1932 nach Äthiopien gereist, um im Auftrag des Flugzeugbauers Junkers eine verunglückte Junkers W 33c zu reparieren. Das gelang ihm. Doch nach Deutschland kehrte Weber nicht zurück. Er wurde zum persönlichen Piloten des Kaisers. Und in dieser Funktion erhielt er auch den Auftrag, ein eigenes Flugzeug für das Land zu entwickeln.

In großer Höhe starten und landen

Es sollte als Trainingsflugzeug und als Aufklärer dienen und in der Lage sein, auch auf Flugplätzen in über 2500 Metern Höhe zu starten und zu landen. Als Grundlage wählte Weber das Sport- und Reiseflugzeug A VII des deutschen Ingenieurs Wilhelm van Nes, das dieser gemeinsam mit Erich Meindl bei Meindl Flugzeugbau in Linz gebaut hatte. Weber erhielt die Erlaubnis, die A VII neu zu entwerfen.

Ende 1934 war der Bau des ersten Exemplars abgeschlossen. Eigentlich sollten drei weitere der Zweisitzer entstehen. Das Schweißen des Stahlrohrrumpfes übernahmen Mechaniker von Junkers. Auch der Holzpropeller kam aus Deutschland, vom Hersteller Schwartz.

Jungfernflug 1935

Weber höchstpersönlich führte 1935 den Jungfernflug durch. Das Flugzeug erwies sich als vielversprechend und leistungsfähig. Nachdem es erst Äthiopien 1 geheißen hatte, benannte der Kaiser es in Tsehay um - das Wort für Sonne und der Name seiner Tochter.

Doch dann kann die italienische Invasion von Mussolinis faschistischer Regierung. Der Abessinienkrieg gilt als letzter kolonialer Eroberungsfeldzug der Geschichte. Hunderttausende Menschen kamen ums Leben. Weber war gezwungen, das Land zu verlassen und ließ die Tsehay zurück. Die Italiener entwendeten das Flugzeug und nahmen es mit nach Europa. Bis 1941 war es im Luftfahrtmuseum von Caserta ausgestellt, danach wechselte es ins italienische Luftfahrtmuseum in Rom.

Inspiration für die junge Generation

Jetzt ist die Tsehay wieder in ihrer Heimat angekommen. Die italienische Regierung hat das Flugzeug nach Äthiopien retourniert. Premierminister Abiy Ahmed erklärte bei Twitter, es sei ein «Tag des großen Stolzes für die Äthiopier, während wir die offizielle Übergabe von 'Tsehay' durch die italienische Regierung feiern».

Was mit dem Flugzeug jetzt passiert, ist noch nicht bekannt. Doch die Regierung hofft, dass es der jüngeren Generation zeigen wird, was für Erfolge das Land gefeiert hat, und sie so inspiriert, eine bessere Zukunft anzustreben, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums für Soziale Angelegenheiten.

Mehr zum Thema

Ein bewegliches Denkmal im Einsatz: In der Ju 52 von 1936 kann man mittlerweile Rundflüge machen.

Deutsche Junkers Ju-52 kommt ins Museum

Super Constellation in Bern Belp: Es konnte nicht genug Geld aufgetrieben werden.

Kein Geld mehr für die Super Constellation

Das neueste Exponat: Eine Fokker 100, die früher für AUA flog.

Das kaum bekannte Luftfahrtmuseum von Slavnica

Flugzeuge am Bole International Airport: Der Flughafen ist eng und veraltet.

Ethiopian Airlines macht ihr Drehkreuz größer - und legt es tiefer

Video

Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack