Sun D'Or: Fliegt vorerst nicht mehr nach Dänemark.

Streit um israelische Sicherheitsleute

Dänemark will keine bewaffnete israelischen Kontrolleure mehr an seinen Flughäfen. Andere Länder könnten nachziehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zwischen Israel und Dänemark hat sich in den vergangenen Tagen ein ausgewachsener Konflikt entwickelt: Die Dänen wollen nicht akzeptieren, dass auf Routen von israelischen Airlines zwischen den beiden Ländern die Sicherheitschecks auch von israelischem Personal durchgeführt werden.

Der Grund: Die israelischen Sicherheitskräfte sollten Waffen tragen, das wiederum passte den Dänen nicht. Ausserdem würden die Untersuchungen der israelischen Fachmänner gegen die Menschenwürde verstossen - oft kämen die Sicherheitskräfte den Passagieren, die sie verdächtigen, zu nah.

Nur die Anwesenheit geduldet

Eigentlich ist es bisher Gang und Gäbe, dass auf Routen, die von israelischen Fluggesellschaften angeboten werden, auch die eigenen Sicherheitskräfte arbeiten. Dänemark will das nun nicht mehr dulden. Die Anwesenheit der Israelis bei den Checks wäre in Ordnung, mehr aber nicht.

Das ist diesen allerdings nicht genug. Das Resultat: Flüge zwischen Dänemark und Israel dürften vorübergehend auf Eis gelegt werden. Die El Al-Tochtergesellschaft Sun D'Or hat den Sommerflugverkehr nach Dänemark bis auf weiteres eingestellt. Die dänische Fluglinie Cimber Sterling, die die gleiche Route bedient, fliegt allerdings weiterhin.

Sorge um die Wirtschaftlichkeit

Den Israelischen Behörden gibt der Konflikt zu denken: Aus Angst, dass der Disput sich auch auf weitere europäische Länder ausweitet, denken Die Manager der israelischen Fluggesellschaften nun darüber nach, ob die harten Bedingungen nicht noch einmal überdacht werden sollten. Falls der Konflikt sich auf ganz Europa ausweitet, könnten die Fluglinien des Landes stark darunter leiden, keine europäischen Ziele mehr anzufliegen.

Um des Friedens Willen - und auch um die Airlines wirtschaftlich nicht in Bedrängnis zu bringen, denken die israelischen Behörden nun darüber nach, ihre Bedingungen zu lockern. Es gelte, den Konflikt zwischen diplomatischen Beziehungen und dem Sicherheitsbedürfnis des Landes zu lösen. Der Schritt, die dänischen Fluglinien weiter auf den Routen fliegen zu lassen, soll demonstrieren, dass die Bereitschaft dazu vorhanden ist.

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin