Russische KälteIrkut MS-21 fliegt gezielt in Eiswolken

Der neue russische Kurz- und Mittelstreckenjet hat die nächste Hürde genommen. Dafür suchten die Piloten Wolken, in denen sich zentimeterdickes Eis auf der MS-21-300 bildet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

14 Mal sind die Testpiloten von Irkut in den letzten Tagen am Flughafen von Archangelsk gestartet und in den kalten Himmel des russischen Nordens gestiegen. Drei bis fünf Stunden blieben sie dabei jeweils in der Luft und überflogen die Küste des Weißen Meeres, die Pechora See, den Süden von Novaya Zemlya und auch die subpolare Uralregion.

Die Flüge der Irkut MS-21-300 mit dem Kennzeichen 73051 und der Seriennummer 21001 waren Tests in eisigem Wetter. So suchten die Piloten gezielt nach Wolken, in denen sich Eis am Flugzeug bildet. Von Flug zu Flug ließ die Crew die Eisschicht dicker werden.

Stabilität und Steuerbarkeit

Laut Hersteller Irkut erreichte das Flugzeug eine Eisdicke von bis zu 8 Zentimetern und damit mehr als die zur Zertifizierung erforderlichen 7,6 Zentimeter. Getestet wurden nicht nur die Wirksamkeit der Anti-Vereisungssysteme, sondern auch die Stabilität und Steuerbarkeit des vereisten Flugzeuges ohne das Schutzsystem.

Unter besonderer Beobachtung standen die Tragflächen, aber auch weitere Systeme wurden in den extremen Bedingungen geprüft, etwa Beleuchtung, Funk und Fahrwerke. An Bord befanden sich neben den Piloten und Technikern von Irkut auch ein Testpilot und weitere Vertreter der russischen Zertifizierungsbehörden sowie spezielle Messgeräte.

Zulassung 2021 angestrebt

Irkut arbeitet auf die Zertifizierung der MS-21-300 in diesem Jahr hin. Zuerst soll der Kurz- und Mittelstreckenjet sich auf dem russischen Markt beweisen. Ende 2020 startet einer der Testflieger auch erstmals mit dem russischen Triebwerk PD-14. Der für die Vereisungstests eingesetzte Jet wurde dagegen von Pratt & Whitney-Motoren angetrieben.

Mehr zum Thema

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Erste Irkut MS-21 mit russischen Triebwerken ist fertig

Irkut MS-21-300: The aircraft should convince in its own country first.

MS-21 und Superjet sollen zuerst in Russland überzeugen

Irkut MS-21 in Archangelsk: «Bildung von Eis auf den Oberflächen».

Russisches Flugzeug sucht die eisige Kälte

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack