(nicht mehr eingesetzte) Tupolew Tu-154 von Kish Air: Bald will die Fluggesellschaft neuere Flieger.

Mehr AufträgeIranische Kish Air will Airbus oder Embraer

Nun will auch die kleinere iranische Fluggesellschaft Kish Air ihre Flotte erneuern. Airbus und Embraer stehen in der Poleposition.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Iran wird zum El Dorado für Flugzeugbauer. Das Ende der wirtschaftlichen Sanktionen eröffnet ihnen potenzielle Milliardenaufträge en masse. Und: Alle haben eine Chance. 400 bis 500 Passagierflieger braucht das Land in den kommenden Jahren, schätzt die Regierung. Nachdem bereits Airbus, Boeing, Bombardier, Sukhoi und Mitsubishi in Verhandlungen stehen, ist nun offenbar auch Embraer dabei. Kish Air überlegt, sich bei den Brasilianern neue Regionaljets zu kaufen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.

Etwas konkreter wird Kish-Air-Chef Sadat Akhavi bei Airbus. «Wir reden mit Airbus über 6 A321», so Akhavi an einer Luftfahrtkonferenz in Teheran zu Reuters. Ziel seien aber eigentlich 10 neue Flieger. Man erwäge auch Embraer für die Flottenerneuerung. Finanzieren will er das, indem er die Flieger an Leasingfirmen verkauft und dann zurück mietet. Heute setzte Kish Air 3 Fokker 100 und je 3 McDonnell Douglas MD83 und MD 82 ein.

Auch ATR zog Bestellung an Land

Bei der Luftfahrtkonferenz in Teheran wurde auch bekannt, dass Airbus wohl schon am Mittwoch (27. Januar) eine Riesen-Bestellung über 127 Flugzeuge für Iran Air festzurren dürfte. Laut Irans Vize-Verkehrsminister Asghar Fachrieh Kaschan sollen auch 8 Airbus A380 darunter sein, die ab 2019 zur Flotte stoßen sollen. Zudem sollen A350 und A330 gekauft werden.

Kurz nach dieser Bekanntgabe kam heraus, dass der Turbopropbauer ATR ebenfalls zum Zuge kommt: 40 Flieger will der Iran bei den Franzosen kaufen. Auch Boeing darf sich freuen: «Wir sind offen für Boeing-Käufe», so Verkehrsminister Abbas Akhoundi bei der Luftfahrtkonferenz.

Auch gebrauchte Flugzeuge

Nicht nur neue Flieger sind für den Iran interessant. Weil nicht alle so schnell lieferbar sind, wie sie gebraucht werden, ist vor allem auch der Gebrauchtfliegermarkt interessant. Dort sind derzeit viele Airbus A340 günstig zu haben.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg