Iran besorgt sich neue Flieger

Das Land gab bekannt, seine Passagierflieger-Flotte deutlich zu vergrößern. Das ist einfacher gesagt als getan.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Woher die neuen Flugzeuge kommen und um welche Typen es handelt, wollte Hamidreza Pahlevani nicht verraten. Auch bei welchen Airlines die Flugzeuge fliegen sollen, gab er nicht bekannt. Nur so viel sagte er: Schon zwei Flieger seien in den letzten Wochen zu Irans Zivilluftfahrt-Flotte hinzugestoßen, so der Chef der Luftfahrtbehörde des Landes gemäß dem Nachrichtenportal Press TV. Und damit nicht genug. Insgesamt zehn Flieger sollen in den nächsten Monaten hinzukommen und ihren Dienst aufnehmen.

Die Ankündigung ist insofern erstaunlich, dass es für den Iran alles andere als einfach ist, an neue Flugzeuge zu kommen. Sanktionen des Westens führen dazu, dass die Flotten der iranischen Fluggesellschaften hoffnungslos überaltert sind. Ausländische Unternehmen dürfen keine Flieger mehr an das Land verkaufen. Ersatzteile bekommen sie wegen des Embargos ebenfalls nicht. Das macht Wartung und Instandhaltung zu einer Herausforderung.

Uralt-Flieger im Einsatz

Im Iran gibt es sowohl private als auch staatliche Airlines. Alle haben eine Verjüngung eigentlich dringend nötig. Die älteste und größte von ihnen ist die Nationalairline Iran Air. Ihre Flotte von 43 Flugzeugen ist mit einem Durchschnittsalter von 26,7 Jahren alles andere als modern. So hat sie etwa Boeing B727 mit Baujahr 1974 in Betrieb. Auch Airbus- und Fokker-Flieger gehören dazu. Die Flotte der anderen große Airline, Mahan Air, ist mit einem Durchschnittsalter von 24,1 Jahren nur geringfügig jünger als die der Nationalfluglinie. Von ihren 34 Fliegern ist die älteste Maschine ein Airbus A300 mit Baujahr 1977.

Mehr zum Thema

Belegte Flugzeugtoilette: Wie groß ist das Einsparpotenzial wenn Passagiere nicht mehr auf die Bordtoilette gehen würden?

Mit Pinkelverbot an Bord könnten Fluggesellschaften Millionen sparen

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

Boeing 787-10: Wer ist Erstkunde des längsten Dreamliners?

Kennen Sie die Erstkunden dieser Flugzeugmodelle?

Airbus A320: Ist er länger oder kürzer als die 737-800?

Kennen Sie die Längen dieser Flugzeuge?

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies