B747 von Iran Air: Kann bald auch im eigenen Land gewartet werden.

Iran will Boeings warten

Internationale Sanktionen erschweren dem Iran die Reparatur ausländischer Maschinen. Offenbar fand das Land nun eine Lösung für das Problem.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die iranische Luftfahrtbehörde will eine Lösung gefunden haben, um die Wartung und Reparatur aller Leichtflugzeuge, Langstreckenflieger und Hubschrauber selbst auszuführen. Das sagte Generaldirektor Mostafa Haqiqatjou der Nachrichtenagentur FNA. Dazu gehören auch Maschinen von Boeing, Airbus und Fokker. Man habe inzwischen die Technik, um die Arbeiten voll und ganz im Iran auszuführen. Laut Haqiqatjou haben sowohl private als auch Regierungsunternehmen die nötigen Ressourcen, um große Flieger aus dem Ausland selbst in Stand zu halten. Bei den kleineren Fliegern sei man schon sehr weit: «Über 95 Prozent der Reparaturen werden schon im Iran erledigt», so der Generaldirektor. Schon bald werde man auch die größeren Maschinen komplett selbst warten können.

Nachdem die internationalen Sanktionen gegen das Land immer weiter verschärft worden waren, hat man mit Hochdruck daran gearbeitet, die Technik selbst anbieten zu können, damit die Flieger im Land nicht verkommen. Im letzten Jahr hatte die UNO Sanktionen der Vereinigten Staaten gegen das Land bewilligt, laut denen keine amerikanischen Flieger mehr an das Land verkauft werden dürfen. Auch keine Flugzeuge, die zu 10 Prozent aus Bauteilen aus den USA bestehen, sind im Verbot eingeschlossen. Zuletzt hatten die USA die Sanktionen noch verschärft und Geschäfte mit iranischen Unternehmen aus dem Finanz- und Energiesektor unter Strafe gestellt (aeroTELEGRAPH berichtete).

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin