Emirates Boeing 777: The Dubai-based airline violated American airspace restrictions.
400.000 Dollar Geldstrafe

USA bestrafen Emirates wegen Flügen in den Iran

Die Vereinigten Staaten sperrten 2019 den Luftraum über den Gewässern vor dem Iran. Emirates flog über die Zone. Das wird der Golfairline nun zum Verhängnis - wegen eines Details.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Juni 2019 wurden mehrere Handelsschiffe im Golf von Oman beschädigt. Die USA verdächtigen den Iran der Sabotage. Die Spannungen erreichten einen Höhepunkt, als die Islamischen Revolutionsgarden am 20. Juni eine amerikanische Überwachungsdrohne abschossen, die den iranischen Luftraum verletzt haben soll. Washington verlegte danach mehrere Schiffe und zusätzliche Soldaten in die Region.

Zugleich sperrten die Vereinigten Staaten den Luftraum über dem Persischen Golf und dem Golf von Oman in der Nähe der iranischen Küste für heimische Fluggesellschaften. So wollten sie verhindern, dass bei einem Ausbruch von Feindseligkeiten zivile Flugzeuge versehentlich getroffen werden. Und das wird Emirates jetzt zum Verhängnis.

In den USA strafbar gemacht

Weil die Golfairline auf Flügen von Dubai nach Teheran über die gesperrte Zone flog, wird sie vom Verkehrsministerium der USA bestraft. Vom 1. bis zum 19. Juli 2019 habe Emirates den Flügen den Iata-Code B6 der amerikanischen Partnerin Jetblue angefügt, begründet das Ministerium in ihrem Urteil vom 29. September. Damit habe sich Emirates in den USA strafbar gemacht.

Emirates anerkennt das Urteil und erklärt die Beifügung des Codes der amerikanischen Partnerin Jetblue mit einem Versehen. Die Golfairline muss jetzt 400.000 Dollar Strafe bezahlen. Die Hälfte der Summe wird ihr jedoch erlassen, wenn sie sich nicht erneut strafbar macht.

Mehr zum Thema

Persischer Golf: Flieger halten sich von der iranischen Küste fern.

Iran-Krise kommt Fluggesellschaften teuer zu stehen

Flieger von Emirates: 1,6 Milliarden Euro staatliche Hilfen erhalten.

Emirates erhielt 1,6 Milliarden Staatshilfe

Airbus A380 von Emirates: Wenig Einsatzzeit.

Emirates fliegt mit Airbus A380 nur im Schongang

ticker-emirates

Emirates stellt Zürich-Flüge ganz auf Airbus A380 um - alle mit Premium Economy

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin