Boeing 747 SP von Iran Air: Die Maschine fliegt nicht mehr.

Alte FlugzeugeIran muss rund 150 alte Flugzeuge ausmustern

Der Iran schickt innerhalb eines Jahres rund 150 Flugzeuge in Rente. Das zeigt auch, dass sich der Abschluss des Deals mit Airbus nähert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Sie war die letzte ihrer Art: Die Boeing 747 SP von Iran Air war schon lange der einzige Flieger des Typs, der noch im Passagierverkehr eingesetzt wurde. 39 Jahre hat die Maschine inzwischen auf dem Buckel. Nun hat Iran Air das Flugzeug, das für Ultra-Langstrecken gebaut wurde, aus technischen Gründen gegroundet. Die Strecke von Teheran nach Kuala Lumpur, auf der die Maschine bis anhin flog, wird bis zum 1. August nicht bedient. Welches Flugzeug dann nach Malaysia fliegt, ist nicht bekannt.

Die 747 SP wird es nicht sein. Denn wie die iranische Regierung nun bekannt gab, sollen innerhalb eines Jahres sämtliche Flugzeuge, die älter als 23 Jahre sind, ausgemustert werden. Der Grund sei, dass man den internationalen Standards entsprechen wolle, so Entwicklungsminister Abbas Akhoundi laut einer Mitteilung. Mehr als 150 Flugzeuge sind davon betroffen.

Abschluss von Deals nähert sich

Der Iran besitze derzeit eine zivile Flotte von 266 Flugzeugen, so der Regierungsvertreter weiter. Von diesen seien 100 wegen Flugunfähigkeit gegroundet. Nur 12 seien weniger als 16 Jahre alt. Der Rest müsse ausgemustert werden. Der Schritt ist ein Zeichen dafür, dass sich der tatsächliche Abschluss von Verträgen mit Flugzeugbauern nun nähert. Mitte Juli erwarte man die Finalisierung und baldige erste Lieferungen, heißt es von Seiten der Regierung.

Der Iran hat bei Airbus 118, bei Boeing 109 und bei ATR 20 Flugzeuge bestellt. Doch bis es tatsächlich zu Auslieferungen kommen kann, müssen noch eine Menge an bürokratischen Hürden überwunden werden. Auch Airbus braucht aus den USA eine spezielle Genehmigung, weil mehr als 10 Prozent der Bauteile der Flugzeuge aus den USA kommen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies