Riesen-Order

Iran beglückt Airbus mit A380-Bestellung

Der Iran erlöst Airbus' Superjumbo aus der Orderflaute. Das Verkehrsministerium kündigt an, acht Airbus A380 zu kaufen. Und das ist nur ein Teil einer viel größeren Bestellung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In den letzten Jahren herrschte beim Airbus A380 eine Orderflaute. Statt auf den Superjumbo mit vier Motoren setzten Airlines eher auf zweistrahlige Modelle, die flexibler einsetzbar sind. Nur 3 A380 konnte Airbus absetzen - an einen noch unbekannten Kunden.

Nun konnte Airbus aber endlich wieder einen Auftrag für den Jet an Land ziehen. Der Flugzeugbauer profitiert vom Ende der Wirtschaftssanktionen gegen den Iran. Das Land will schon am Mittwoch in Paris einen Vertrag über den Kauf von 8 Airbus A380 unterzeichnen. Irans Präsident Hassan Rouhani besucht die französische Hauptstadt als letzte Station seiner Europareise.

Auch A350 gehören zur Order

Ab 2019 sollen die A380 zur Flotte der Nationalairline Iran Air stoßen, kündigte Vize-Verkehrsminister Asghar Fachrieh Kaschan gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an. Die acht Superjumbos sind nur ein Teil einer viel größeren Bestellung. Insgesamt geht es um 127 Jets, die der Iran bei Airbus bestellt. Laut Reuters sind die meisten der Flieger neu, so etwa auch 16 Airbus A350. Aber auch A320 und A330 sind dabei. Vergangene Woche war noch von 144 Flugzeugen die Rede, eine Mischung aus A320 und gebrauchten A340.

Die Großbestellung heißt aber nicht, dass die anderen Flugzeugbauer nun verloren haben. 400 bis 500 Flugzeuge braucht das Land, um seine museumsreife Flugzeugflotte zu erneuern. Daher dürfte man sich auch bei Boeing schon einige Hoffnungen machen. Auch Boeings größter Passagierflieger, die Boeing 747-8 Intercontinental, könnte eine Großbestellung dringend brauchen. Die Nachfrage nach dem Jumbo war zuletzt so gering, dass der Hersteller den Output auf nur noch eine halbe Boeing 747im Monat heruntergeschraubt hatte.

Auch Boeing, Bombardier, Mitsubishi und Sukhoi hoffen auf Aufträge

Laut Vize-Verkehrsminister Kaschan interessiert man sich aber nicht nur für die großen Produzenten. Auch mit Sukhoi in Russland führe man Gespräche über einen Kauf von Superjets 100. Regionalflugzeuge braucht man im Iran nämlich ebenso dringend. Mit Bombardier führe man über die C-Series ebenfalls Gespräche, ebenso wie mit Mitsubishi über den Kauf von MRJ Regional Jets.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin