B747 von Iran Air: Ersatzteile schwer zu bekommen

Iran baut sich neue Flugzeug-Flotte

Der Iran will die überalterten Flotten seiner Airlines erneuern. Das tut er offenbar auch mit Flugzeugen aus eigener Produktion.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Trotz hartem Embargo des Westens kriegt der Iran immer noch neue Flieger. Sechs neue Flugzeuge seien im letzten Geschäftsjahr zur Flugzeugflotte der Nationalairline Iran Air gestoßen, teilte die Regierung laut einem Artikel des Reiseportals ETN mit. Auch Mahan Air bekam vergangenes Jahr neue Jets. Via Kirgistan und Thailand erwarb die iranische Fluggesellschaft zwei Airbus A340, welche die Lufthansa verkaufte. Die ehemalige D-AIGK und D-AIGA fliegen seither in der islamischen Republik.

Der Iran mit harten Sanktionen des Westens zu kämpfen. Wegen des Atomprogramms strafen die westlichen Industrieländer das Land damit ab, dass sie den Handel mit ihm unterlassen. Auch Ersatzteile für die veralteten Flotten erhielt Irans Fluggesellschaften daher nicht ohne weiteres.

Selbst entworfene Jets

Daher sind die Flieger der Airlines veraltet, eine Überholung der Flotten dringend nötig. Dazu brauche man den Westen bald überhaupt nicht mehr, erklärt nun der Iran. Auch Umwege für Flieger und Ersatzteile seien nicht mehr nötig. Künftig will man sie hauptsächlich selbst bauen. Einen Flieger gibt es bereits, den Iran 140. Der Flieger ist eine linzenzierte Kopie auf Basis der Antonow 140. 52 Passagiere haben in der Propellermaschine Platz, rund 3000 Meilen kann sie ohne neue Betankung fliegen.

Nun will das Land noch größere Flugzeuge aus eigener Produktion. Noch in diesem Jahr soll der Iran 158 abheben, heißt es. Der zweistrahlige Jet für 99 Passagiere habe Tests erfolgreich durchgeführt. Doch auch das ist dem Iran nicht genug. Denn das ultimative Ziel, so das Transportministerium, sei ein im eigenen Land entworfener Jet. Bis zum Jahr 2026 wolle man drei solcher Flieger bauen.

Mehr zum Thema

Belegte Flugzeugtoilette: Wie groß ist das Einsparpotenzial wenn Passagiere nicht mehr auf die Bordtoilette gehen würden?

Mit Pinkelverbot an Bord könnten Fluggesellschaften Millionen sparen

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

Boeing 787-10: Wer ist Erstkunde des längsten Dreamliners?

Kennen Sie die Erstkunden dieser Flugzeugmodelle?

Airbus A320: Ist er länger oder kürzer als die 737-800?

Kennen Sie die Längen dieser Flugzeuge?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies