Airbus A300 von Iran Air: Die Flotte muss dringend erneuert werden.

Iran will 400 Flugzeuge kaufen

Die Sanktionen des Westens gegen den Iran werden gelockert. Das will das Land nutzen und seinen inzwischen riesigen Bedarf an neuen Flugzeugen decken.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vierzig Jahre sind eine lange Zeit. Ungefähr so lange kam der Iran wegen strikter Sanktionen des Westens nicht mehr an neue Jets. Nun werden die Embargos gelockert. Der Iran darf sich wieder Ersatzteile für seine Flieger besorgen – nur ein erster Schritt in Richtung einer sichereren Luftfahrt. Denn die Flotte hat ein Durchschnittsalter von rund 22 Jahren. Rund 100 der Insgesamt 250 Flieger iranischer Airlines müssen wegen fehlender Ersatzteile noch am Boden bleiben.

Doch auf Dauer reicht die Lockerung nicht. Eine ganze Reihe Flieger müssten in nächster Zeit ersetzt werden. Und dafür bräuchte es ein komplettes Ende der Sanktionen – das Land müsste also sein Atomprogramm, welches angeblich rein friedlich ist, beenden. Momentan liegt es auf Eis, weshalb die Sanktionen erstmals gelockert wurden.

Bald Direktflüge?

Hoffnung auf eine weitere Entspannung besteht. So berichtet etwa die Zeitung Azernews, dass Boeing sich bereit macht, direkt in den Iran zu fliegen. Zum Einen, um Ersatzteile ins Land zu bringen. Doch wie Präsident Hassan Rouhani erklärte, geht es auch um Staatsbesuche, von denen man sich in Zukunft mehr erhofft. Auch erste kommerzielle Airlines wie Air Canada oder American Airlines hätten Interesse an Direktflügen angemeldet. Die Lufthansa interessiert sich ebenso für den iranischen Markt.

Der Chef der Luftfahrtbehörde ist optimistisch. Ali Reza Jahangirian denkt schon über eine ganze Menge Bestellungen nach, wenn die Sanktionen endlich aufgehoben sind. «Vierzig Flugzeuge im Jahr, über zehn Jahre verteilt brauchen wir», erklärte er gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Über diese Ankündigung dürften sich auch die Hersteller freuen – besonders Airbus und Boeing. Denn mit alten Fliegern der beiden bedienen die Airlines des Landes momentan den Markt mit 76 Millionen Einwohnern.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg