Airbus A300 von Iran Air: Die Flotte muss dringend erneuert werden.

Iran will 400 Flugzeuge kaufen

Die Sanktionen des Westens gegen den Iran werden gelockert. Das will das Land nutzen und seinen inzwischen riesigen Bedarf an neuen Flugzeugen decken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vierzig Jahre sind eine lange Zeit. Ungefähr so lange kam der Iran wegen strikter Sanktionen des Westens nicht mehr an neue Jets. Nun werden die Embargos gelockert. Der Iran darf sich wieder Ersatzteile für seine Flieger besorgen – nur ein erster Schritt in Richtung einer sichereren Luftfahrt. Denn die Flotte hat ein Durchschnittsalter von rund 22 Jahren. Rund 100 der Insgesamt 250 Flieger iranischer Airlines müssen wegen fehlender Ersatzteile noch am Boden bleiben.

Doch auf Dauer reicht die Lockerung nicht. Eine ganze Reihe Flieger müssten in nächster Zeit ersetzt werden. Und dafür bräuchte es ein komplettes Ende der Sanktionen – das Land müsste also sein Atomprogramm, welches angeblich rein friedlich ist, beenden. Momentan liegt es auf Eis, weshalb die Sanktionen erstmals gelockert wurden.

Bald Direktflüge?

Hoffnung auf eine weitere Entspannung besteht. So berichtet etwa die Zeitung Azernews, dass Boeing sich bereit macht, direkt in den Iran zu fliegen. Zum Einen, um Ersatzteile ins Land zu bringen. Doch wie Präsident Hassan Rouhani erklärte, geht es auch um Staatsbesuche, von denen man sich in Zukunft mehr erhofft. Auch erste kommerzielle Airlines wie Air Canada oder American Airlines hätten Interesse an Direktflügen angemeldet. Die Lufthansa interessiert sich ebenso für den iranischen Markt.

Der Chef der Luftfahrtbehörde ist optimistisch. Ali Reza Jahangirian denkt schon über eine ganze Menge Bestellungen nach, wenn die Sanktionen endlich aufgehoben sind. «Vierzig Flugzeuge im Jahr, über zehn Jahre verteilt brauchen wir», erklärte er gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Über diese Ankündigung dürften sich auch die Hersteller freuen – besonders Airbus und Boeing. Denn mit alten Fliegern der beiden bedienen die Airlines des Landes momentan den Markt mit 76 Millionen Einwohnern.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack