Nach finanzieller Krise bald unter neuem Namen: Tiger Mandala.

Indonesien macht es Kleinen schwer

Indonesien drückt den Fluggesellschaften eine Mindestflottengröße auf. Können sie diese nicht erfüllen, droht das Aus.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Indonesien will Ordnung in seinen Luftfahrtsektor bringen. Zweimal so schnell wie die Wirtschaft soll der Luftverkehr in Indonesien dieses Jahr wachsen, was die Passagierzahlen betrifft. Doch es fehlt an der nötigen Infrastruktur für dieses Wachstum. Kapazitäts- und Sicherheits- und Effizienzprobleme plagen die Akteure des Luftfahrtsektors in dem Land.

Die Regierung will dagegen vorgehen. Das Ministerium für Transport gab daher am vergangenen Donnerstag bekannt, dass neu gegründete Airlines innerhalb eines Jahres eine Flotte von mindestens zehn Flugzeugen vorweisen müssen. Davon müssen sich mindestens fünf Flugzeuge im eigenen Besitz der Airline befinden, Die restlichen darf sie anmieten. Laut Bambang Ervan, Pressesprecher des Ministeriums für Transport in Indonesien, ist das Beschaffen der Flugzeuge sehr aufwändig und teuer, wie der Jakarta Globe berichtet. Deshalb habe man sich jetzt per Gesetz auf eine Einjahresfrist geeinigt. Ist eine Airline nicht in der Lage, diese Voraussetzung zu erfüllen, legt die Regierung ihnen die Fusion mit einem Wettbewerber nah.

Status wird herabgesetzt

Sollte eine Airline diese Frist nicht einhalten, würde ihr Status von einer Linienfluggesellschaft zu einer Charterfluggesellschaft herabgesetzt, heißt es aus dem Transportministerium. In diesem Jahr gibt es mehrere Airlines in Indonesien, die entweder neu gegründet werden oder wiederbelebt werden sollen. So etwa Mandala Airlines und Pacific Royale. Mandala unterbrach seine Flüge im Januar vergangenen Jahres aufgrund finanzieller Probleme. Jetzt soll die Airline den Flugbetrieb unter dem Namen Tiger Mandala wieder aufnehmen.

Die Behörde überwacht nun, ob die Airline es schafft, die Mindestflottengröße zu erreichen. Zur Zeit besitzt Mandala nur zwei in Singapur stationierte Flugzeuge. Diese können zum Einsatz kommen, sobald die Fluggesellschaft ihre Lizenz erhält. Pacific Royale soll den Flugbetrieb Ende Februar aufnehmen, gab Geschäftsführer Samudera Sukardi bekannt. Bis im Dezember soll die Airline fünf Fokker 50, vier Airbus A320 und einen Airbus A330 besitzen.

Mehr zum Thema

Candi Sewu beim Prambanan Java

Magisches Java: Zwischen Tempelwundern und Vulkanwelten

Visualisierter Airbus A350 mit Indonesia-Airlines-Logo auf dem Heck: Zeitplan unklar.

Neue Fluggesellschaft will mit Airbus A350 und Boeing 787 starten

Flügelspitze eines Airbus A330-800: Ein Ladenhüter.

Airbus hat nur noch Orders für fünf A330-800 - vier davon wackeln

Der aktuelle Flughafen von Bali aus der Luft: Es gibt nur eine Piste.

Bali soll nun endlich einen zweiten Flughafen erhalten

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg