Indischer Flughafen (hier in Thiruvananthapuram): Digital statt Papier.

FlughäfenIndien setzt auf biometrische Eingangschecks

Durch den Abgleich biometrischer Merkmale sollen Inder schneller in die Flughäfen ihres Landes kommen. Dabei hilft eine persönliche Identifikationsnummer.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mehr als eine Milliarde Inder verfügen über eine Aadhaar. Dabei handelt es sich um eine zwölfstellige Identifikationsnummer, die mit Fotos, Iris-Scans und Fingerabdrücken der jeweiligen Person verbunden ist. Um sich auszuweisen, gibt es eine Aadhaar-Karte. Und genau die könnte nun für einige Erleichterung an Indiens Flughäfen sorgen.

Denn neu sollen diese Karten auch am Eingang von Flughäfen zum Einsatz kommen: Wer einen Airport betreten will, musste bisher aus Sicherheitsgründen meist ein Flugticket und einen Ausweis vorzeigen. Das führt zu langen Wartezeiten. Angesichts steigender Passagierzahlen setzen die Flughäfen von Bangalore und Hyderabad nun auf die Aadhaar-Karte und den Abgleich mit den verbundenen biometrischen Daten, wie das Nachrichtenportal Livemint berichtet. Zugleich soll es eine Verbindung mit den Airlines und elektronischem Boarding geben.

Papierloses Boarding

Am Flughafen Bangalore benötigen Reisende dem Bericht zufolge an keinem Checkpoint bis zum Einsteigen mehr als 5 Sekunden für den Aadhaar-Check. «Wenn die Zahl der Passagiere wächst, wird traditionell die Zahl der Sicherheits-Checkpoints erhöht», sagte ein Sprecher des Flughafens. «Mit dem biometrischen Zugang schaffen wir einen schnelleren Durchsatz des Passagierflusses.» Manuelle Kontrollen soll es aber weiterhin geben – etwa für Passagiere, die keine Aadhaar haben. Die Airports in Vadodara und Vijayawada wollen laut Livemint bald ähnliche Systeme einführen wie die in Bangalore und Hyderabad.

Das Luftfahrtministerium will auch landesweit Zeit und Papier sparen: Es hat eine Initiative namens «Digi Yatra» gestartet, um den Flughafenzugang sowie den Boarding-Pass- und Check-in-Prozess komplett digital zu machen. Möglich machen sollen das die Smartphones der Reisenden und deren Aadhaar. «Wir haben eine Arbeitsgruppe eingerichtet und hoffen, einiges in den kommenden Monaten einführen zu können» sagte Minister Jayant Sinha.

Pöbelnde Passagiere

Zugleich erklärte Sinha, sein Ministerium arbeite an einer «No-Fly-List» für pöbelnde Passagiere, die die Sicherheit im Flugzeug gefährden würden. In einem Vorbericht auf kommende biometrische Scans am Flughafen Bangalore hatte die Economic Times im November 2016 berichtet, das System könnte nicht nur mit der Aadhaar-Datenbank verbunden werden, sondern für eine «No-Fly-List» auch mit einer Verbrecher-Datenbank – oder eben einer für «Unruly Passengers».

Mehr zum Thema

ticker-indien

Indiens Luftfahrtaufsicht massiv unterbesetzt

ticker-indien

Flüge zwischen Indien und China vor Wiederaufnahme

ticker-flughafen

Indischer Flughafen darf seinen Iata-Code GAY nicht ändern

ticker-indien

Indien: Höchste Sicherheitsstufe an allen Flughäfen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies