Sonnenuntergang über Indien: Etwa 50 Prozent des Luftraums bisher gesperrt.

Hilfe in der Corona-KriseIndien öffnet seinen Luftraum

Die Regierung unterstützt die Wirtschaft, die unter der Corona-Krise leidet. Um Fluggesellschaften zu helfen, öffnet Indien viele zuvor gesperrte Lufträume für direktere Routen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

50 Tage lang stand Indien nahezu still. Das Land ordnete einen der drastischsten Lockdowns weltweit an. Fabriken ruhten genauso wie der Nahverkehr und das öffentliche Leben. Schrittweise fährt die drittgrößte Wirtschaft Asiens ihren Betrieb mittlerweile wieder hoch.

Dennoch wird für das erste Quartal dieses Jahres für die indische Wirtschaft ein Rückgang von bis zu 45 Prozent erwartet. Mit einem riesigen Hilfspaket in Höhe von umgerechnet 245 Milliarden Euro will die Regierung den Unternehmen in der Corona-Krise unter die Arme greifen. Um indische Fluglinien zu unterstützen, geht die Regierung mitunter ungewöhnliche Wege.

Weniger Umwege und Steuern

Dieser Tage kündigte Finanzministerin Nrimala Sitharaman an, mehr Lufträume für den zivilen Luftverkehr zu öffnen, berichten lokale Medien. Etwa 50 Prozent des Himmels über Indien sind bisher gesperrt - etwa für militärische Zwecke.  Durch kürzere Routen können Fluggesellschaften Treibstoffkosten sparen. «Dieser Schritt wird der Luftfahrtbranche  rund 10 Milliarden Rupien pro Jahr bringen», sagt Sitharaman. Das entspricht rund 120 Millionen Euro.

Ebenso will das Land zum Standort für Wartungen, Reparaturen und Überholung von Flugzeugen (in der Fachsprache: MRO) werden. Dazu hat Indien das Steuersystem für Unternehmen aus der Branche vereinfacht.

Mehr zum Thema

Smartphone im Flugzeug: Künftig kann man es auch über Indien nutzen.

Jetzt kann man auch über Indien surfen

Boeing 777-300 ER mit der Registrierung VT-ALW: Bald für die Regierung unterwegs.

Indien setzt auf Boeing 777 als Regierungsflieger

Dreamliner of Air India: Are there any potential buyers this time around?

Indien versucht mal wieder, Air India loszuwerden

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies