Eine Tecnam P2006T: Mit diesem Flugzeugtyp will Air Taxi Express das Uber der Luftfahrt werden.
Fünf Standorte in Deutschland

In Köln soll das Uber der Lüfte entstehen

In Köln entsteht eine neue Fluglinie. Air Taxi Express will Kundinnen und Kunden schnell von A nach B fliegen, ähnlich wie Uber am Boden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Stellen Sie sich vor, Sie müssten dringend von Kiel nach Stuttgart – und das an einem Tag. Früher hätten Sie vielleicht ein Taxi zum Flughafen genommen und einen teuren Linienflug gebucht. Und auch dann hätten Sie es kaum geschafft, die Reise ohne Übernachtung zu absolvieren.

In Köln arbeitet ein zwölfköpfiges Team daran, das zu ändern. «Unser Ziel ist es, dass unsere Gäste kurzfristig Flugzeuge buchen können, ähnlich wie bei Uber, nur eben für Flugzeuge», sagt Peter Knappertsbusch. Er ist Chef von Air Taxi Express. Die Fluglinie bietet keine Linien-, sondern Charterflüge an.

Uber der Luftfahrt

Bei Air Taxi Express können Reisende einen Flug von A nach B buchen, unabhängig davon. Anders als bei Uber braucht die Airline eine gewisse Vorlaufzeit. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfügbarkeit der Flugzeuge und der Routenplanung. Kundinnen und Kunden müssten mit einigen Stunden rechnen, verspricht der Chef.

Knappertsbusch ist selbst Privatpilot. Die Idee zu diesem Konzept sei aus eigener Erfahrung entstanden, weil er regelmäßig zwischen London und Deutschland fliege. Er störte sich daran, dass es kaum Alternativen zwischen den kostengünstigen Angeboten von Billigfluggesellschaften und den teuren Businesscharter-Anbietern gibt.

600 Flughäfen und Flugplätze

Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Geschäftsleute und andere Personen, die zu einem Termin müssen und beispielsweise morgens hin- und abends zurück müssen. Die Preise sind so gestaltet, dass sie in etwa den gleichen Bereich wie Taxikosten pro Kilometer abdecken. Das Netz ist groß. Derzeit können Kundinnen und Kunden bereits zwischen 600 Flugplätzen und Flughäfen wählen.

Langfristig plant Air Taxi Express weitere Flugplätze hinzuzufügen, sodass die Liste irgendwann auf über europaweit auf 3000 Plätze erweitert wird - von der Graspiste bis zum Verkehrsflughafen kann alles dabei sein.

Nächster Schritt AOC

Aktuell arbeitet das Team in Köln an einem eigenen Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC, Air Operator Certificate) durch das Luftfahrt-Bundesamt. «Wir haben uns entschieden, den besten und saubersten Weg zu gehen und ein AOC zu beantragen», so der Airline-Chef, «auch wenn es aufwändig ist und lange dauert.» In Deutschland ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass das Unternehmen mindestens ein Flugzeug besitzt.

Air Taxi Express setzt auf die Tecnam P2000. Den ersten Viersitzer will er bis Ende des Jahres übernehmen. Mit Flugzeug und Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhält die Airline von einer Förderbank eine Finanzierung bis zur Höhe des Stammkapitals. «Unser Stammkapital beträgt derzeit 1,06 Millionen Euro, was uns ermöglicht, mit der Förderung weitere Flugzeuge zu kaufen».

Fünf Standorte in Deutschland

Ziel ist es, fünf Tecnam P2006T an fünf verschiedenen Standorten in Deutschland zu stationieren: Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart und München. Jeder Standort deckt ein eigenes Einzugsgebiet von einigen hundert Kilometern ab. Die Tecnam ist aus Sicht des Airline-Chefs das beste Flugzeug im Preis-Leistungs-Verhältnis.

Airline-Chef Peter Knappertsbusch (links) bei der Hauptversammlung 2023. Bild: Air Taxi Express

Die Maschine bietet Platz für vier Personen. «Aufgrund der Gewichtsbeschränkung rechnen wir jedoch in der Praxis damit, dass wir in der Regel mit zwei Personen plus Handgepäck fliegen werden». Die Flugzeuge werden komplett weiß lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Leerflüge werden weniger

Knappertsbusch räumt ein, dass es zu Beginn sehr viele Leerflüge (im Jargon: Empty Legs) geben werde, diese jedoch mit zunehmender Anzahl an Flugzeugen immer weiter abnehmen sollten, wodurch die Wirtschaftlichkeit immer verbessert werde. Zudem seien die Betriebskosten verhältnismäßig gering.

Die Tecnam P2006T verbraucht nur etwa 35 Liter pro Stunde für beide Motoren, was im Vergleich zu anderen Flugzeugtypen kostengünstig ist. Dadurch ist es relativ preiswert, die Flugzeuge zu versetzen. Der richtige Start ist für das kommende Jahr geplant. In der Zukunft soll Air Taxi Express auf Elektroflugzeuge umsteigen. Voraussetzung dafür ist, dass der Betrieb läuft.

Mehr zum Thema

Eine Diamond DA-42: Mit der Maschine startet Franconia Air Service Linienflüge ab Nürnberg.

Deutsche Airline startet innerdeutsche Linienflüge

Tecnam P2012 von Alpen Air: Bald auf längeren Strecken unterwegs.

Alpen Air verbindet Augsburg mit Zielen wie Florenz, Genf, Innsbruck, Sion und Venedig

De Havilland Canada Dash 8 von Sky Alps in Bozen: Neue Ziele im Visier.

Wie Sky Alps aus Bozen heraus weiter wachsen will

Boeing Dormagen

Von Schrauben bis zu Tragflächenteilen: Boeing liefert Ersatzteile jetzt aus Nordrhein-Westfalen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin