Seattle, Singapur, Peking, Dormagen. Das sind ein paar der Ortschaften, von denen aus Boeing Global Services Ersatzteile für zivile Flugzeuge an Fluggesellschaften und Wartungsunternehmen verteilt. Der neue Standort in Deutschland ist nach London der zweite seiner Art in Europa und der Einzige in der EU, der Airlines bedient.
Ursprünglich belieferte Boeing ihre europäischen Kunden der zivilen Luftfahrt in erster Linie von London aus. Doch aufgrund von Platzmangel und des Brexits, der den Import und Export von Teilen erschwert, wurde eine neue Niederlassung in einem EU-Land notwendig.
Viele Kunden in der Nähe
Die Auswahl fiel auf Dormagen in Nordrhein-Westfalen. Hier hat der internationale Logistikdienstleister GXO Logistics vergangenes Jahr drei neue Lagerhallen errichtet, die erste davon wird nun im Auftrag von Boeing betrieben. Die beiden Unternehmen heben die gute Positionierung unweit mehrerer großer Drehkreuze wie Frankfurt und Amsterdam, sowie des Frachtflughafens Köln/Bonn hervor.
In kleinerem Umfang wurde der Betrieb im September letzten Jahres aufgenommen, seitdem wurden von hier aus über 350 verschiedene Kunden beliefert, hauptsächlich mit Kleinteilen wie Schrauben oder Dichtungen. Aktuell besteht die Produktpalette aus 5600 verschiedenen Teilen, in Kürze sollen es schon 9000 sein. Damit ist auf einer Fläche von über 4500 Quadratmetern zurzeit eine halbe Halle belegt - doch dabei soll es nicht bleiben.
Von Schrauben bis zu Tragflächenteilen
«Zukünftig geht es auch darum, dass wir Strukturkomponenten für Flugzeuge, die nicht konventionell transportiert werden können, hier einlagern», erklärt Sven Schneider, Programmleiter von Boeing für den Logistikstandort Dormagen. «Es wird erst noch ein entsprechendes Tor entstehen, weil die Teile teilweise eine Größe haben, die nicht über gewöhnliche Lagertore einführbar ist. Strukturell wird hier noch einiges an Arbeit hineingesteckt, um den entsprechenden Anforderungen Genüge zu tun.»
Mit einer Produktpalette von etwa 30.000 verschiedenen Teilen will Boeing dann die gesamte Halle füllen. In Zukunft besteht zudem die Option auf die anderen Hallen auszuweiten, hierzu werden aber noch keine Details genannt. Es sei ein langfristiges Projekt, so das Unternehmen.
Globales Logistiknetzwerk
Für die zivile Sparte betreibt Boeing Global Services nun neun solcher Logistikzentren, die weltweit miteinander vernetzt sind. Der Betrieb ist in Dormagen sowohl für den Export innerhalb der europäischen Zollunion, als auch außerhalb ausgelegt. Im April konnte eine Bewilligung der Behörden erreicht werden, die die Dauer der Zollabfertigung von mehreren Tagen auf wenige Stunden reduziert. Damit können dringende Ersatzteillieferungen, welche dieses Jahr etwa 30 Prozent der Lieferungen ausmachten, deutlich verlässlicher abgefertigt werden.
In der folgenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des neuen Boeing-Logistikzentrums - ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat:
So sieht es in Boeings Logistikzentrum bei Köln aus
Offizielle Eröffnung: Vertreter von Boeing, GXO und Politik im neuen Logistikzentrum.
Offizielle Eröffnung: Vertreter von Boeing, GXO und Politik im neuen Logistikzentrum.
Hier lagert Boeing Ersatzteile für diverse Flugzeugmodelle.
Hier lagert Boeing Ersatzteile für diverse Flugzeugmodelle.
Noch werden hier hauptsächlich kleine Teile gelagert und versandt.
Noch werden hier hauptsächlich kleine Teile gelagert und versandt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GXO versenden die Teile an über 350 Kunden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GXO versenden die Teile an über 350 Kunden.
Aktuell nimmt Boeing knapp die halbe Halle ein.
Aktuell nimmt Boeing knapp die halbe Halle ein.
Es ist Platz für mehr: Bald soll eine ganze Halle gefüllt werden - zwei weitere stehen noch zur Verfügung.
Es ist Platz für mehr: Bald soll eine ganze Halle gefüllt werden - zwei weitere stehen noch zur Verfügung.
Umgeben von Feldern: Der Standort liegt in Dormagen zwischen Köln und Düsseldorf.
Umgeben von Feldern: Der Standort liegt in Dormagen zwischen Köln und Düsseldorf.