The new kid and its sisters.
Fresh livery

Airbus shows off third Beluga XL

The manufacturer has already built three of the giant transport aircraft. Three more will follow. Now the third Airbus Beluga XL has been painted.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Time and again operators hide secret clues in registrations. Airbus is no exception. The first Beluga XL bears the memorable registration F-WBXL.

A second Beluga XL joined the first of the large transporters in March 2019. And now the third one was freshly painted and presented to the public. With the XL3, Airbus has built half of the Beluga XL fleet. The manufacturer decided a year ago to build six of the aircraft officially named A330-743 L instead of five.

Three more XL aircraft still to follow

The six Beluga XL will be completed by 2023. The 63.1-metre long giant transport aircraft with a payload of 50.5 tons will replace the five current Belugas (officially: A300-600 ST).

In the picture gallery above you can see pictures of the third Airbus Beluga XL.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack