Früher hieß der Jet C-Series.
Airbus A220

Im Oktober tauft auch Swiss die C-Series um

Bei der Schweizer Fluggesellschaft heißt das Kurz- und Mittelstreckenflugzeug noch immer C-Series. Das ändert sich 2019.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Air Baltic handelte schnell. Bereits eine Woche nachdem Airbus bekannt gegeben hatte, die hinzugekaufte C-Series in A220 umzutaufen, gab die lettische Fluglinie bekannt: «Wir werden das Flugzeug künftig in allen Unterlagen sowie außen und innen A220 nennen». Andere Betreiber des Kurz- und Mittelstreckenflugzeuges warteten erst einmal ab - so auch Swiss.

Das Warten hat bald ein Ende. Bei Swiss wird bereits eifrig an der Namensänderung gearbeitet. Dabei geht es nicht nur darum, den Außenauftritt anzupassen und etwa die Flieger neu anzuschreiben oder Werbematerial umzugestalten, sondern auch um Hunderte von Dokumentationen bis hin zur offiziellen Eintragungen, die geändert werden müssen. Einige Anpassungen bräuchten länger als andere. Man wolle aber den Wechsel auf einen Schlag vollziehen, so Swiss. Stichtag is der Wechsel auf den Winterflugplan 2019/20 Ende Oktober.

Mehr zum Thema

CS300, entschuldigen Sie bitte, Airbus A220 von Air Baltic: Die Fluglinie reagiert umgehend auf die Namensänderung.

Air Baltic tauft ihre C-Series um

Routen, die der A220 nun fliegen darf: Etops 180 macht es möglich.

A220 darf jetzt von London nach New York fliegen

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin