So könnte die neue Il-96-400M innen aussehen: Zu erkennen ist eine 3-3-3-Bestuhlung in der Economy Class ...

NeuauflageIlyushin zeigt erstmals Interieur der neuen Il-96

Russland macht offenbar Ernst mit einer neuen Version der Il-96. Hersteller Ilyushin gibt nun erstmals Einblick in die Kabine.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Ilyushin Il-96 war kein Erfolg. Nur gerade 29 Stück des Langstreckenflugzeuges wurden gebaut. Trotzdem zeigte sich Alexey Rogozin vor rund einem Jahr zuversichtlich in Bezug auf einen Nachfolger für den Großraumflieger. «Ich denke, es wird in die Serienproduktion der vielversprechenden Il-96-400M münden», so der Ilyushin-Chef damals. Nun verrät der russische Flugzeugbauer, der zum Luftfahrtkonsortium United Aircraft Corporation UAC gehört, erstmals Details zum Interieur des Jets.

Bei einem Treffen mit potenziellen Kunden habe man Basisvarianten in Drei-Klassen-Bestuhlung mit 305 Sitzen und Zwei-Klassen-Einteilung mit 350 Plätzen präsentiert, teilt Ilyushin mit. Wird der Flieger nur mit einer Economy Class ausgestattet, fasst er sogar bis zu 402 Passagiere. Zum Einsatz kommen sollen neu entwickelte Sitze aus russischer Herstellung. Ilyushin stellt außerdem abnehmbare Babyliegen, Ausstattung für Passagiere mit Behinderung, Touchscreen-Bildschirme und Internetzugang in Aussicht. Rogozin erklärt, man könne in dieser Phase Kundenwünsche noch in die Planung einfließen lassen.

Serienproduktion spätestens 2021

Das Flugzeug ist laut Ilyushin fast zehn Meter länger als die bisherige Passagierversion der Il-96. Damit wird die Il-96-400M wohl eine modernisierte Passagiervariante des Frachtfliegers Il-96-400 T, dessen Rumpf 9,65 Meter länger ist als der der Il-96-300. «Zurzeit wird der erste Prototyp des Flugzeuges bei der Voronezh Aircraft Production Association Vaso gebaut», heißt es. Das Unternehmen ist eine weitere UAC-Tochter.

«Wir erwarten, dass die Serienproduktion der Il-96-400M schon 2020 oder 2021 beginnt», so Ilyushin. Zur Frage des Antriebs äußerte sich der Flugzeugbauer dagegen nicht. Bisher hieß es,  die vier Triebwerke des Flugzeuges würden PS-90A1 von der Perm Engine Company sein. Allerdings sind Vierstrahler weltweit auf dem Rückzug, wie spätestens Airbus Abschied vom A380 klar gemacht hat.

Wirklich ein Vierstrahler?

Im vergangenen Januar hatte Ilyushin-Chef Rogozin mit Blick auf die Entwicklung der russischen PD-35-Triebwerksfamilie erklärt, diese würde viele Überlegungen ermöglichen, etwa auch eine «zweistrahlige Version der Il-96». Die Il-96-400 M soll unter dem Namen Il-496 vertrieben werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Kabine der Il-96-400 M.

Mehr zum Thema

Il-96-300: Gibt es bald einen Nachfolger?

Russland arbeitet an neuer Il-96

Sukhoi Superjet: Er soll größer werden.

Russen wollen Superjet-Businessairline gründen

Ein Blick in Putins fliegenden Kreml

Ein Blick in Putins fliegenden Kreml

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies