Il-96-300: Gibt es bald einen Nachfolger?
Langstreckenjet

Russland arbeitet an neuer Il-96

Unter dem Namen Il-96-400M könnte eine neue Variante des russischen Langstreckenfliegers entstehen. Die Vorbereitungen laufen, der Erfolg ist ungewiss.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ein kommerzieller Erfolg war die Il-96-300 nie. Von den 27 je gebauten Exemplaren des russischen Großraumfliegers aus dem Hause Iljuschin sind zurzeit noch 13 im Einsatz bei Fluglinien: zwei bei Cubana, elf bei Rossija. Dennoch werden nun die Pläne für einen Nachfolger immer konkreter. Anfang April berichtete die Zeitung Kommersant, Russlands Regierung werde dem Luftfahrtkonsortium United Aircraft Corporation UAC 1,3 Milliarden Rubel (etwa 17 Millionen Euro) für die Entwicklung einer Il-96-400M zur Verfügung stellen.

Bereits im Januar hatte der Chef der zu UAC gehörenden Division Iljuschin, Alexey Rogozin, erklärt, es gebe schon Gespräche mit potenziellen Kunden. «Ich denke, das wird in die Serienproduktion der vielversprechenden Il-96-400M münden», sagte Rogozin der Zeitung. Das Flugzeug soll laut verschiedenen Berichten die Passagiervariante des Frachtfliegers Il-96-400T werden, dessen Rumpf 9,65 Meter länger ist als der der Il-96-300. Angaben, wie viele Sitzplätze die 400M haben könnte, schwanken zwischen 370 und 400.

Prototyp soll schon 2019 fertig sein

Iljuschin-Designer Nikolai Talikov sagte dem Fachmagazin AIN, dass die 400M im Gegensatz zur 300 in der Kabine nicht nur rechts und links mit Handgepäckfächern über den Sitzen ausgestattet sein soll, sondern auch über den Mittelplätzen. Die vier Triebwerke des Flugzeuges werden PS-90A1 von der Perm Engine Company sein. Der Chef des Unternehmens erklärte Mitte März, man habe mit den Arbeiten daran begonnen.

Vorgesehen ist laut den UAC-Plänen vorerst der Bau eines 400M-Prototypen im Jahr 2019 sowie danach von sechs weiteren Maschinen. Gemäß der Zeitung Iswestija soll es Pläne geben, das Flugzeug aber nicht als Il-96-400M auf den Markt zu bringen, sondern unter dem Namen Il-496. Ziel sei es, klar zu machen, dass es sich nicht nur um eine Il-96-Variante handele, sondern um eine tiefgreifende Modernisierung, auch in Sachen Avionik.

China-Kooperation und Zweistrahl-Variante

Tatsächlich arbeitet UAC schon an einem Langstreckenjet. Gemeinsam mit der chinesischen Comac will sie die C929 mit 280 Sitzen bauen. Der Fachmagazin AIN glaubt, dass die 400M-Pläne auch für den Fall gedacht sind, dass die russisch-chinesische Kooperation scheitern sollte. Kommersant schreibt, die 400M sei ein Übergangsprojekt auf dem Weg zu C929. Der Bau der neuen Il-96 sei dabei auch extrem wichtig für die UAC-Tochter Voronezh Aviation Aircraft Building Society VASO, bei der der Jet entstehen soll. Diese erhalte dadurch Auslastung wie auch Kompetenz beim Bau von Großraumfliegern.

Derweil gibt es offenbar auch noch eine andere Il-96-Option. Iljuschin-Boss Rogozin erklärte im Januar zur Entwicklung der russischen PD-35-Triebwerksfamilie, diese würde viele Überlegungen ermöglichen, etwa auch «eine vielsprechende zweistrahlige Version der Il-96». Wesentliche Änderungen am Design des Flugzeuges seien dazu nicht nötig. UAC erklärt gegenüber dem Fachportal Fligth Global, man prüfe das Potenzial einer solchen Jets, allerdings gebe es noch nicht viele Details, vor allem, da das Triebwerk noch nicht existiere.

Mehr zum Thema

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96019: Bekam in Brasilien Probleme.

Russlands Ilyushin Il-96 bekommt in Brasilia kein Kerosin

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96018: Flog nach Washington.

Ilyushin Il-96 flog mit Spezialauftrag von Moskau nach Washington

Erste Il-96 für Air Bridge Cargo: Hier noch ohne Triebwerke.

Air Bridge Cargo plant Comeback mit Ilyushin Il-96

Eine Tupolev Tu-204 von Red Wings im Jahr 2011: Aktuell wieder ein Thema.

Drei russische Airlines erhalten restaurierte Oldies

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin