Iljuschhin 76: Beliebt als Frachtmaschine.

Über 25 Tote bei Crash im Kongo

Eine Iljuschin Il-76 der armenischen Rij Airways im Auftrag der Frachtfirma Aéro-Service schoss in Brazzaville über die Landebahn hinaus in eine Siedlung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Maschine war am Freitagnachmittag (30. November) am Flughafen Pointe-Noire in der Republik Kongo zum Inlandsflug gestartet. Ziel war die Hauptstadt Brazzaville. Zur Zeit der Landung herrschten schwierige Wetterverhältnisse. Ein Gewitter ging über dem Aéroport international Maya-Maya nieder. Der Pilot schaffte unter diesen Umständen keine korrekte Landung. Die Iljuschin Il-76 der armenischen Rij Airways schoss in der Folge über die Landebahn hinaus, wie die Nachrichtenagentur AFP meldet. Sie raste danach in das Armenviertel La Poudrière und zerstörte mehrere Hütten und eine Bar, bevor sie in ein Tobel fiel und Feuer fing. Im Quartier kamen mindestens zwanzig Personen ums Leben, berichteten die Behörden Am Samstagnachmittag. Zudem seien rund dreißig Menschen verletzt worden.

Die Frachtmaschine transportierte offenbar Autos und andere Waren für die kongolesische Frachtgesellschaft Aéro-Service. Die Iljuschin Il-76 von Rij Airways mit der Immatrikulation EK-76300 wurde beim Unfall total zerstört. Nach Angaben der Behörden starb auch die sechsköpfige Besatzung. Unklar ist bis jetzt, ob sich neben der Fracht auch Passagiere an Bord befanden, wie AFP berichtet. Zuerst hatte es geheissen, es gebe bis zu 30 Tote, zwischenzeitlich wurde auch von 25 Opfern gesprochen.

Immer wieder Abstürze

Aéro-Service wurde 1967 gegründet. Die Frachtanbieterin verzeichnete in ihrer Geschichte immer wieder leichtere und schwere Unfälle mit ihren geleasten Flugzeugen. Im Juni 2010 stürzte eine Casa C-212 auf einem Flug nach Kamerun ab, elf Menschen starben dabei. 2008 crahste eine Antonow An-12 am Flughafen Pointe Noire in eine stehende Boeing B727. Die Flieger wurden stark beschädigt, Menschen starben aber nicht. Fluggesellschaften aus der Republik Kongo stehen auf der Schwarzen Liste der EU.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg