Madrid - Barcelona

Iberia baut Luftbrücke aus - mit Vueling

Iberia holt bei ihrem Pendler-Service zwischen Madrid und Barcelona Vueling mit an Bord. Zusammen will die Airline mit mehr Service gegen die Vorherrschaft des Zuges ankämpfen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Iberia verbindet Madrid und Barcelona mit der sogenannten Puente Aéreo, der Luftbrücke: Eine Vielzahl regelmäßiger Flüge pro Tag, exklusive Bereiche in den Terminals, eigene Abfertigung, Gepäckbänder und Sicherheitskontrollen sollen den Passagieren einen schnellen und unkomplizierten Pendelverkehr ermöglichen. Doch die Verbindung, die vor allem bei Geschäftsreisenden beliebt ist, war lange defizitär. Bis heute reisen mehr Menschen mit dem Zug.

Daher baut Iberia das Angebot nun aus und arbeitet dafür mit dem hauseigenen Billigflieger Vueling zusammen: Bis zu 26 Flüge in jede Richtung soll es ab Juli wochentags geben. Zu den 16 aktuellen Iberia-Flügen würden 10 von Vueling hinzukommen, so Iberia. Allerdings ist das «bis zu» auch jetzt schon zu beachten. Ein Blick auf den Flugplan dieser Woche zeigt etwa: Von Madrid nach Barcelona starten höchstens 15 Flüge pro Tag, am Montag sind es 13, am Freitag nur 10.

Reservierung kostenlos ändern

Der erste Flug des Tages soll nach dem neuen Modell um 6:30 Uhr starten statt wie bisher um 6:45 Uhr, der letzte um 21:45 Uhr statt zurzeit um 21.00 Uhr. In den Stoßzeiten (die Zeitung El Economista spricht von 8 bis 9 Uhr und 15 bis 17 Uhr) soll alle 15 oder 30 Minuten ein Flug abheben, ansonsten einer pro Stunde. An Samstagen und Sonntagen sind bis zu 13 Flüge in jede Richtung vorgesehen.

Neben offenen Tickets wie bisher soll es ab Juli auch möglich sein, Reservierungen vorzunehmen. Dabei verspricht Iberia, dass Passagiere auch dabei volle Flexibilität behalten, indem sie ihre Reservierung auch mehrmals kostenlos ändern können. Ticketkauf, Sitzauswahl und Co. sollen sowohl über die Iberia-Webseite als auch über die App der Airline funktionieren. Der Check-in wird bis 15 Minuten vor Abflug möglich sein.

Dem Ave Konkurrenz machen

«Im Jahr 2011 war die Luftbrücke unsere verlustreichste Strecke. Heute ist sie bereits profitabel», zitiert die Zeitung El Mundo Iberia-Chef Luis Gallego. Doch damit nicht genug: «Wir möchten gegenüber dem Zug ein leistungsfähigeres Flug-Angebot präsentieren», so Gallego. Der Marktanteil auf der Strecke zwischen den beiden Metropolen liegt laut Iberia-Verkaufsdirektor Marco Sansavini zurzeit zu 62 Prozent beim Hochgeschwindigkeitszug Ave und nur zu 38 Prozent beim Flugverkehr.

Gallego wirbt damit, dass das Flugzeug die rund 500 Kilometer Luftlinie lange Strecke in einer 1 Stunde und 15 Minuten zurücklege, während der Zug im Schnitt 3 Stunden brauche. Die Preise sollen laut dem Iberia-Chef bei 38 Euro beginnen.

Mehr zum Thema

ticker-iberia

«Zeichen für Vielfalt, Freiheit und Respekt»: Iberia nimmt erstmals an Pride-Parade in Madrid teil

Blick aus dem Fenster: Mit dem Airbus A321 XLR über dem Nordatlantik.

Das bietet Iberia in der Economy Class ihrer Airbus A321 XLR

Plan für den Flughafen aus dem Jahr 2010: Die südliche Piste wird in das Naturschutzgebiet gebaut.

Massiver Ausbau: Flughafen Barcelona plant für 70 Millionen Passagiere

Airbus A320 von Iberia Express: Die Airline bleibt auch in Zukunft wichtig.

Hat Iberia Express eine Zukunft? Ja, aber, sagt das Management

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin