Plan für den Flughafen aus dem Jahr 2010: Die südliche Piste wird in das Naturschutzgebiet gebaut.

Fertigstellung bis 2033Massiver Ausbau: Flughafen Barcelona plant für 70 Millionen Passagiere

Nach Jahren der Blockade soll der Flughafen Barcelona-El Prat für drei Milliarden Euro ausgebaut werden. Herzstück ist eine umstrittene Pistenverlängerung mitten ins Naturschutzgebiet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Barcelona zählt mit schätzungsweise 32 Millionen Besuchern pro Jahr zu den beliebtesten Reisezielen Europas – mit spürbaren Folgen für den Flugverkehr. Der Flughafen Barcelona-El Prat, mit über 55 Millionen Passagieren im Vorjahr der zweitgrößte Spaniens nach Madrid-Barajas, stößt seit Jahren an seine Kapazitätsgrenzen.

Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die katalanische Regierung, das spanische Verkehrsministerium und der Flughafenbetreiber Aena am Dienstag (10. Juni) auf den Ausbau des überlasteten Flughafens Barcelona-El Prat geeinigt. Das Investitionsvolumen, das von Aena getragen werden soll, beträgt über drei Milliarden Euro.

Salvador Illa gilt als pro-spanisch eingestellter Politiker

Damit könnte eine der längsten politischen Blockaden in der spanischen Infrastrukturpolitik überwunden werden. Bisher hatten sich die Regierung Kataloniens und die spanische Zentralregierung nie auf eine gemeinsame Lösung einigen können. Laut spanischen Medien kam die Einigung nur zustande, weil der neue katalanische Regierungschef Salvador Illa auf ein Klima der Verständigung mit Madrid setzt. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern.

Illa sagte bei der Vorstellung der Pläne, den Flughafen zu einem internationalen Drehkreuz auszubauen und, dass er «den Katalanen die Möglichkeit geben möchte, weltweit zu reisen, ohne über Madrid, London oder Frankfurt reisen zu müssen». Der erst seit August 2024 amtierende Ministerpräsident in Katalonien erhofft sich von dem Ausbau rund zwanzig neue Verbindungen in Ländern wie Indien, China und Japan zu sichern.

Herzstück ist die Verlängerung der Südpiste

Die Verlängerung der südlichen Start- und Landebahn gilt als Herzstück und umstrittenster Teil des Projekts. Die 2.660 Meter lange Piste wird östlich und westlich vom Naturschutzgebiet La Ricarda begrenzt – einem 135 Hektar großen Feuchtgebiet mit Sümpfen, Küstenkiefernwäldern und Dünensystemen, das zahlreichen einheimischen Arten als Lebensraum dient. Aktuell ist sie zu kurz, um von Großraumflugzeugen genutzt zu werden.

Die Ausbaupläne sehen vor, die Startbahn um 500 Meter – inklusive Bremszone sogar 600 Meter – in das geschützte Feuchtgebiet La Riconda hinein zu verlängern. Die Bahn würde damit auf 3.160 Meter wachsen. Laut Aena trägt dies auch dazu bei, die Lärmbelästigung in den umliegenden Wohngebieten zu reduzieren. Damit können künftig bis zu 90 Flüge pro Stunde abgefertigt werden.

Neues Satelitenterminal

Ein weiteres Großprojekt ist der Bau eines Satellitenterminals im südöstlichen Teil des Flughafengeländes. Mit diesem Bau soll die Kapazität von derzeit 55 Millionen auf 70 Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden. Geplant ist, das dritte Terminal mit einem unterirdischen Tunnel anzubinden. Pläne für das neue Terminal gibt es seit 2010. Entworfen vom lokalen Architekturstudio Ricardo Bofill Taller de Arquitectura. Ob der Entwurf gebaut wird, ist nicht klar.

Entwurf des Satellitenterminals aus dem Jahre 2010: Das Architekturbüro hat auch schon die ersten beiden Terminals von El-Prat entworfen.

Zusätzlich sollen auch die beiden Bestandsterminals - T1 (eröffnet 2009) und T2 (Baujahr 1968) - modernisiert und umgebaut werden. Regierungschef Illa erklärte, man rechne damit, den Masterplan bis 2028 fertigzustellen, um 2030 mit den Arbeiten beginnen zu können. Wenn alles nach Plan verläuft, sollen die Bauarbeiten voraussichtlich bis 2033 abgeschlossen sein.

EU muss grünes Licht geben

Dem Ausbauplan steht noch die Europäische Union im Weg, da für die Verlängerung der Startbahn eine Verschiebung der Grenzen des Naturschutzgebiets erforderlich ist, die von der EU genehmigt werden muss. Als Ausgleich für den Eingriff in das Schutzgebiet hat der Flughafenbetreiber Aena zugesagt, fast 300 Hektar des Flughafengeländes zu renaturieren, um die Auswirkungen auf die besonders geschützten Gebiete zu kompensieren.

Mehr zum Thema

Europas Airports mit den meisten Billigflügen (Basis Januar 2023): Der BER liegt auf Platz eins in Deutschland, aber nur auf Rang 16 in Europa mit 467 gestarteten Billigflügen. Klicken Sie aufs Bild, um die Galerie zu vergrößern.

An diesen Flughäfen starten die meisten Billigflüge

Rohrbach Roland vom Iberia: Zuerst auf der Strecke im Einsatz.

Vor 95 Jahren startete Iberia - mit Fliegern von Luft Hansa

Ein Airbus A321 Neo von Pegasus: Solch ein Flieger drehte nach Barcelona um.

Airbus A321 Neo landet außerplanmäßig in Spanien - Reisende fliehen

Airbus A380 von Singapore Airlines: Beispiellose Aktion.

Fünf Singapore-Jets fliegen gleichzeitig von Los Angeles nach Barcelona

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack