Flieger von Aer Lingus: Millionenschwere Verluste durch Corona.

Cork und ShannonAer Lingus schockt irische Regionen

Nach hohen Verlusten prüft die irische Airline weitere Kündigungen. Auch erwägt Aer Lingus die Schließung zweier regionaler Basen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Abbau von mehr als zehn Prozent der Stellen steht bei Aer Lingus seit Juni fest. In den vergangenen sechs Monaten machte die irische Fluglinie Verluste in Höhe von 316 Millionen Euro. Insbesondere Reisebeschränkungen zwischen den USA und der EU aufgrund der Covid-19-Pandemie machten der Airline schwer zu schaffen, deren Kerngeschäft Transatlantikflüge sind.

Am Freitag (31. Juli) wandte sich Sean Doyle an seine Belegschaft. In einem internen Schreiben stellte der Aer-Lingus-Chef mögliche weitere Maßnahmen gegen die Corona-Krise in Aussicht. Es drohen weitere Entlassungen und auch die Schließung der Basen in Cork und Shannon, berichten lokale Medien.

Nur ein Prozent des Vorkrisenniveaus

Laut Doyle ist an den beiden Standorten im Süden und Westen Irlands keine baldige Rückkehr «zum normalen Betrieb» zu erwarten, schreibt die Nachrichtenseite Corkbeo. Am Flughafen Cork beispielsweise ist aufgrund der Krise die Anzahl der Flüge um 99 Prozent gesunken.

Nicht nur prüft Aer Lingus' Management eine Reduktion der Flüge zu den Airports, die nach dem Heimatdrehkreuz Dublin die zweit- und drittgrößten Flughäfen Irlands sind. Auch erwägt es eine Schließung der Basen, an denen Hunderte Mitarbeiter beschäftigt sind. Für die beiden Standortregionen wäre das ein herber Verlust an Anbindung und Arbeitsplätzen.

Tausende Jobs sollen gestrichen werden

Auch intern wird Aer Lingus zum Sparen gedrängt. Muttergesellschaft IAG, auch Besitzerin von British Airways, Iberia, Vueling und Level, kündigte aufgrund der Corona-Krise bereits im Mai an, dass konzernweite Umstrukturierungen unerlässlich sind. Gemeint sind damit vor allem Verkleinerungen.

IAG-Chef Willie Walsh rechnet erst in drei Jahren mit einer Rückkehr der Passagierzahlen zu Vorkrisenwerten von 2019. British Airways musterte erst kürzlich ihre gesamten 32 Boeing 747-400 aus sowie alle Airbus A318. Iberia legt währenddessen alle 15 Airbus A340 still. Im gesamten Konzern plant IAG die Streichung von Tausenden Jobs.

Mehr zum Thema

Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

«Sechs weitere Airbus A380 würden Sinn machen»

Die neuen Kabinenuniformen von Aer Lingus: Im Gegensatz zur Bemalung der Flugzeugen ändert sich die Farbe Grün nicht, Der Lingus führt aber ein neues Marineblau ein.

Aer Lingus sagt der Rockpflicht «slán leat»

Anders als bei Virgin Australia profitieren bei Aer Lingus Fluggäste auf Transatlantikflügen von kostenlosem Wlan. Auch die  A321 LR der Iren bieten kostenloses Surfen.

Aer Lingus wird weiß und wechselt das Grün

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin