Auch sonst wird das Wort Luftbrücke oft gebraucht, wenn Menschen in einem abgeschnittenen Gebiet aus der Luft mit Gütern versorgt oder evakuiert werden. Doch es gibt auch andere Luftbrücken - solche, bei denen Airlines zwei Städte so regelmäßig bedienen und die Reise so vereinfachen, dass eine Nutzung als Pendlerstrecke möglich wird.
Puente Aéreo 1974 geboren
Iberia schreibt sich auf die Fahnen, die erste Luftbrücke dieser Art in Europa gestartet zu haben, im November 1974 zwischen Madrid und Barcelona. Fluggäste konnten fortan mit offenen Tickets ohne Reservierungen zwischen den beiden größten Städten des Landes reisen. Die Puente Aéreo, so der Begriff im Spanischen, war geboren.
Heute bietet die spanische Fluggesellschaft 86 wöchentliche Flüge auf der Strecke zwischen Madrid und Barcelona an. Zum Einsatz kommen normalerweise Airbus A320 Neo. Mittlerweile sind auch Reservierungen möglich, mit der Option, beliebig oft umzubuchen.
Zug als großer Konkurrent
Es gibt für die Luftbrücke exklusive Bereiche in den Terminals, eigene Abfertigung, Gepäckbänder und Sicherheitskontrollen, um einen unkomplizierten Pendelverkehr zu ermöglichen. Während bei anderen Kurzstreckenflügen der Check-in 45 Minuten vor Abflug schließt, ist dies bei Puente-Aéreo-Flügen erst 15 oder 20 Minuten vor Abflug der Fall.
Es war auf die Erstflugroute
Für Iberia hat die Route eine große Bedeutung, die noch deutlich länger zurückreicht als nur bis zum Luftbrücken-Start 1974. Zwischen Barcelona und Madrid fand vor 95 Jahren, am 14. Dezember 1927, nämlich der erste kommerzielle Flug von Iberia statt.
aeroTELEGRAPH
Iberias Rohrbach R-VIII Roland von innen. Bild: Iberia
Zum Einsatz kam eine Rohrbach R-VIII Roland vom Berliner Hersteller Rohrbach Metallflugzeugbau. Die zehn Reisenden nahmen darin auf Korbstühlen Platz. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 205 Kilometern pro Stunde ging es in rund dreieinhalb Stunden nach Madrid. Bei der Ankunft war König Alfons XIII anwesend.
Flugzeuge kamen von Luft Hansa
Von diesem Tag an bot Iberia mit einer Flotte von drei Rohrbach R-VIII Roland täglich Flüge zwischen Madrid und Barcelona an. Im ersten Monat des Betriebs wurden auf 75 Flügen insgesamt 287 Passagiere befördert. Alle drei Flieger hatte Iberia von Luft Hansa - so die damalige Schreibweise - übernommen. Angetrieben wurden sie von jeweils drei BMW-Motoren. Der Flugzeughersteller Rohrbach Metallflugzeugbau existierte von 1922 bis 1934.
Wenn Sie sich die Rohrbach R-VIII Roland im Detail ansehen möchten, finden Sie hier eine wunderbare Visualisierung.