Mit einer DH86 Express ging die Reise in Brisbane los. An Bord neben den maximal zehn Fluggästen: jede Menge Postsäcke.

Erstflug von Australien nach LondonIn 12 Tagen um die halbe Welt

Ein Flug von Australien nach Europa dauert eine gefühlte Ewigkeit. Qantas' allererster Flug von Brisbane nach London im Jahr 1935 machte 31 Stopps in 12 Tagen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Knapp 23 Stunden dauert heute die kürzeste Verbindung zwischen Australien und Europa – mit einer Zwischenlandung in Asien oder am Persischen Golf. Was den modernen Reisenden ziemlich stresst, ist nichts im Vergleich zum ersten Flug der Geschichte. 1935 flog Qantas erstmals zwischen Brisbane und London. Die 20.525 Kilometer lange Reise dauerte zwölf Tage, was für damalige Verhältnisse sensationell kurz war. Ein Schiff brauchte für die Strecke sechs Wochen.

Die Reise begann am 17. April 1935 mit einem Flug von Brisbane nach Singapur. Damals gab es keine Kabinencrew, der Kopilot teilte aber belegte Sandwiches und Getränke an die Passagiere aus. Die zehn Fluggäste saßen beengt, schließlich war die Maschine vom Typ De Havilland DH86 Express voll mit Postsäcken beladen. Allein für diesen Abschnitt benötigten die Passagiere dreieinhalb Tage.

Adeliger Gast an Bord

Die DH86 Express hatte eine Reichweite von 1200 Kilometern und legte allein in Australien drei Zwischenstopps ein. Der Ticketpreis war stattlich: 281 australische Dollar kostete der Flug – nach heutigem Kurs etwa 18.000 australische Dollar  oder umgerechnet 12.400 Euro. Mit an Bord: Lady Mountbatten auf ihrem Weg von Australien zu ihrem Mann auf Malta, einem Cousin zweiten Grades der heutigen Queen.

Angekommen in Singapur ging es weiter nach Rangun, wo die Passagiere in eine Armstrong Whitworth Atalanta wechselten, die Platz für neun Personen hatte. Die Maschine flog über das indische Jodhpur nach Karachi in Pakistan. Dort ging es weiter in einer Handley Page 42W, die immerhin 24 Passagiere befördern konnte. Über Baghdad und Kairo ging es über Kreta ins italienische Brindisi. Passagiere nach Paris konnten dort in den Zug umsteigen. Die Londoner flogen schließlich mit einer weiteren Handley Page 42 über den Ärmelkanal. Diesmal gab es sogar Stewards an Bord, die Essen servierten. Dann war der erste Flug am Ziel.

Luxus an Bord

Nur drei Jahre später führte Qantas die fliegenden Boote ein. In einem Postflugzeug, das bis zu 15 Passagiere befördern konnte ging es von Sydney nach London. Und das komfortabel: An Bord gab es so viel Platz, dass sogar Betten eingerichtet werden konnten. Die Passagiere konnten umherlaufen und rauchen. Dank einer Fluggeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde dauerte die Reise dann auch nur neun Tage.

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete Qantas schließlich die Känguruh-Route, zunächst mit Lockheed Constellations. Die Reise dauerte dann nur noch 93 Stunden, mit vier Übernachtstopps in Singapur, Kalkutta, Karachi und Kairo. An Bord gab es Platz für 29 Passagiere – und elf Crewmitglieder. Schließlich sollten die Passagiere komfortabel reisen.

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack