Mit einer DH86 Express ging die Reise in Brisbane los. An Bord neben den maximal zehn Fluggästen: jede Menge Postsäcke.

Erstflug von Australien nach LondonIn 12 Tagen um die halbe Welt

Ein Flug von Australien nach Europa dauert eine gefühlte Ewigkeit. Qantas' allererster Flug von Brisbane nach London im Jahr 1935 machte 31 Stopps in 12 Tagen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Knapp 23 Stunden dauert heute die kürzeste Verbindung zwischen Australien und Europa – mit einer Zwischenlandung in Asien oder am Persischen Golf. Was den modernen Reisenden ziemlich stresst, ist nichts im Vergleich zum ersten Flug der Geschichte. 1935 flog Qantas erstmals zwischen Brisbane und London. Die 20.525 Kilometer lange Reise dauerte zwölf Tage, was für damalige Verhältnisse sensationell kurz war. Ein Schiff brauchte für die Strecke sechs Wochen.

Die Reise begann am 17. April 1935 mit einem Flug von Brisbane nach Singapur. Damals gab es keine Kabinencrew, der Kopilot teilte aber belegte Sandwiches und Getränke an die Passagiere aus. Die zehn Fluggäste saßen beengt, schließlich war die Maschine vom Typ De Havilland DH86 Express voll mit Postsäcken beladen. Allein für diesen Abschnitt benötigten die Passagiere dreieinhalb Tage.

Adeliger Gast an Bord

Die DH86 Express hatte eine Reichweite von 1200 Kilometern und legte allein in Australien drei Zwischenstopps ein. Der Ticketpreis war stattlich: 281 australische Dollar kostete der Flug – nach heutigem Kurs etwa 18.000 australische Dollar  oder umgerechnet 12.400 Euro. Mit an Bord: Lady Mountbatten auf ihrem Weg von Australien zu ihrem Mann auf Malta, einem Cousin zweiten Grades der heutigen Queen.

Angekommen in Singapur ging es weiter nach Rangun, wo die Passagiere in eine Armstrong Whitworth Atalanta wechselten, die Platz für neun Personen hatte. Die Maschine flog über das indische Jodhpur nach Karachi in Pakistan. Dort ging es weiter in einer Handley Page 42W, die immerhin 24 Passagiere befördern konnte. Über Baghdad und Kairo ging es über Kreta ins italienische Brindisi. Passagiere nach Paris konnten dort in den Zug umsteigen. Die Londoner flogen schließlich mit einer weiteren Handley Page 42 über den Ärmelkanal. Diesmal gab es sogar Stewards an Bord, die Essen servierten. Dann war der erste Flug am Ziel.

Luxus an Bord

Nur drei Jahre später führte Qantas die fliegenden Boote ein. In einem Postflugzeug, das bis zu 15 Passagiere befördern konnte ging es von Sydney nach London. Und das komfortabel: An Bord gab es so viel Platz, dass sogar Betten eingerichtet werden konnten. Die Passagiere konnten umherlaufen und rauchen. Dank einer Fluggeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde dauerte die Reise dann auch nur neun Tage.

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete Qantas schließlich die Känguruh-Route, zunächst mit Lockheed Constellations. Die Reise dauerte dann nur noch 93 Stunden, mit vier Übernachtstopps in Singapur, Kalkutta, Karachi und Kairo. An Bord gab es Platz für 29 Passagiere – und elf Crewmitglieder. Schließlich sollten die Passagiere komfortabel reisen.

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack